Regenwasserrückhaltung: Versickerung mit Kiespackungen
Statt Regenwasser schnell in die Kanalisation abzuleiten, sollte eine verzögerte Versickerung erfolgen.
Statt Regenwasser schnell in die Kanalisation abzuleiten, sollte eine verzögerte Versickerung erfolgen.
Regeln für inklusive Schulen im Überblick: für Klassenzimmer, Aula, Leitsystem, WC, Türen und Treppen.
Beim Forschungsbau Cube bestehen alle tragenden Bauteile aus Carbonbeton. Die Bauweise ist nun reif für die Praxis.
Drei neue Leitlinien helfen dabei, VHF zu beurteilen sowie Fehler zu vermeiden oder zu entdecken.
Nach dem GEG ist der Energieverlust durch Entrauchungsöffnungen nicht mehr vertretbar. Was also tun?
Am besten wird der Vogelschutz schon bei der Planung berücksichtigt. Drei Projekte zeigen es.
Wird Farbe richtig eingesetzt, kann sie viel leisten: Orientierung, Stimulation, Identifikation. Doch es kursiert falsches Wissen.
Wie man ungewollte Graffiti entfernt, wie man Fassaden dauerhaft schützt, und welche Tücken es bei Planung und Ausschreibung gibt.
Eine neue Broschüre hilft dabei, bei verschiedenen Wandtypen normgerechte luftdichte und wärmebrückenfreie Elektroanschlüsse zu planen.
In Deutschland sterben jedes Jahr etwa 100 Millionen Vögel an Gebäuden. Dabei gibt es gestalterisch gute Gegenmaßnahmen.
Foto-Drohnen können bei Vermessung, Schadenssuche oder beim Marketing helfen. Aber technisch und rechtlich ist viel zu beachten.
Tragwerksplaner Thorsten Helbig plädiert für Ehrlichkeit – in der Konstruktion, aber auch bei ökologischen und gesellschaftlichen Kriterien
Wie Übergänge beim Bauen im Bestand barrierefrei und schlagregendicht geplant und ausgeführt werden können.
Der Prototyp eines hygienischen Patientenzimmers minimiert Keime, vom Grundriss bis zum Detail
An der TU München werden durch chemische Prozesse aus Algen stabile Materialien, die mehr CO2 speichern als freisetzen.
Welche Chancen sich im Fensterbau durch digitale Prozesse, Produkte, Prüfungen und Services ergeben und ob BIM dort angekommen ist.
Zwei neue Broschüren zur Planung von begrünten Dächern: für die Zusammenarbeit der Gewerke und für das Gründach als Biotop.
Damit Sanierputz-Systeme funktionieren, sind Voruntersuchungen, gute Planung, fachgerechte Ausführung und zertifizierte Produkte wichtig.
Hinweise zu Verarbeitung und Vorteilen: Ebenheit, Formstabilität, schnelle Belegreife, Oberflächenfestigkeit und Eignung für Fußbodenheizungen.
Beim Recycling-Beton ist trotz oder gerade wegen der Zuschlagstoffe aus Bauschutt hochwertiger Sichtbeton möglich, wie eine neue Schule zeigt.
Was für einen Überflutungsnachweis erforderlich ist und wo Zuständigkeiten liegen, zeigt eine kostenlose Handreichung des bdla.
Für die Dachsanierung stellt eine neue Broschüre produktneutral sieben Sanierungsvarianten vor und vergleicht Fördermöglichkeiten
Wie weit der 3D-Druck von Beton ist, wird auf einer Konferenz in Berlin diskutiert.
Das GEG gilt ab 1. November 2020. Wo es mehr Spielraum gibt, was einfacher wird und Rechenbeispiele.
Die Carbon- und Textilbetontage am 24. und 25. September thematisieren Fertigteile, Fassadenplatten oder Brückenbaustellen
Eine Tischlerei hat sich auf Fledermausgauben spezialisiert und arbeitet mit Architekten zusammen
Das Beiblatt 2 der DIN 4108 ist erschienen. Die wichtigsten Neuerungen und Hinweise für die Planung
Ein dauerhaft dichtes Flachdach ist möglich. Es erfordert aber eine sorgfältige Planung und eine solide Verarbeitung
Ob Konzepte für günstigen Wohnungsbau oder Materialneuheiten: Eine Ausstellung zeigt Projekte aus dem Programm „Zukunft Bau“
Neuheiten von der BAU 2019: Beton als Touchscreen, als Solarzelle oder als Gradientenbeton mit auf die Beanspruchung abgestimmter innerer Struktur