Verständlich erklärt
Glossar Digitalisierung am Bau
Von Additive Manufacturing bis XPlanung: Unser Glossar zur Digitalisierung in der Architektur
Von Additive Manufacturing bis XPlanung: Unser Glossar zur Digitalisierung in der Architektur
Unterhaltsame und lehrreiche Dokumentationen und Filme rund um Architektur, Bauen und Wohnen
CAD und BIM ermöglichen es, ganze Baumstämme und große Äste als Tragwerkselemente oder dekorative Systeme zu verwenden.
Marktneuheiten bei Großformatdruckern, Laserscannern, Wärmebildkameras, Smartphones und Tablets.
KI kann man für den architektonischen Schaffensprozess nutzen. Aber Menschen müssen weiterhin beurteilen und entscheiden.
Welche Verbesserungen gibt es bei BIM-Prozessen, Bauzeitenplanung, LV-Erstellung und Kostenkalkulation?
Studierende fordern mehr BIM. Wie es vermittelt werden sollte und wie ein Lehrstuhl dafür aussehen kann.
Die Herausforderungen sind groß und unsere Arbeitsweise muss sich anpassen. Doch ist die Digitalisierung Fluch oder Segen?
Das frei geformte Stahltragwerk und die kalligraphische Fassade erforderten neue Planungsmethoden.
Auf der Plattform Madaster werden die Materialien eines Hauses dokumentiert, um später als Rohstoffe zu dienen.
Wie Sie ihr Projekt als interaktives 360°-Modell nach Art des beliebten „Street View“ präsentieren.
BIM spielt im Studium eine zu geringe Rolle. Ein neuer Leitfaden der BAK gibt den Hochschulen Orientierung.
Solide oder überraschend? Das NAX präsentiert deutsche Architekturbüros bewusst "undeutsch".
In unseren Gebäuden lagern immense Werte. Werden Rohstoffe digital erfasst, gelingt das Urban Mining.
Wie Sie mit 3D-Laserscanner und BIM-Modell Fehler finden, wo Sie Zeit sparen und wo die Technologie ihre Grenzen hat.
Beim Echtzeit-Abgleich von Planung und Realität werden Fehler früh erkannt und im Idealfall Zeit und Geld gespart.
Büroprozesse werden digital verwaltet, Baupreise mobil abgerufen und Baustellen per App dokumentiert.
Ein Gedankenexperiment: Was passiert, wenn alles um uns herum „smart“ wird? Verlieren wir dann die Kontrolle?
Kameras und KI sorgen für schnellen Abgleich. Nun streben Bauproduktehersteller in die digitale Planung.
Automatisierung kann die Energieeffizienz steigern. Am gesetzlichen Rahmen wird gearbeitet, Fördermittel gibt es schon.
Ein Berliner Bauunternehmen testet bei 140 Wohnungen den Mängelcheck mit Helmkamera und KI.
CAD und BIM wachsen zusammen. Die wichtigsten Messeneuheiten und Trends im Überblick.
Profis rücken Entwürfe nicht nur technisch ins rechte Licht, denn oft entscheiden Atmosphäre und Details.
Facebook, Instagram, LinkedIn,...: wo kommt das Thema Architektur am besten an und wen erreicht man?
BIM und AVA wachsen immer mehr zusammen. Die wichtigsten Neuheiten und Weiterentwicklungen im Überblick.
Die Architektenkammern haben nach Meinungen zum Thema BIM gefragt. Die wichtigsten Ergebnisse in Grafiken.
Die Planung für eine neue Schule in Weimar wurde anschaulich aufbereitet und frei zugänglich gemacht.
KI kann Mängel finden oder ein Grundstück optimal ausnutzen. Was schon möglich ist und woran geforscht wird.
Mehr als neue Technik: das digitale Büro verändert die Kommunikation. Zwei Büros über ihre Erfahrungen.
Schlitze, Durchbrüche und Aussparungen müsssen genau geplant sein. Mit welchen Werkzeugen, Sie Fehler vermeiden.
Wie gelbe Post-its für das BIM-Modell: Das BCF-Format macht die Fehlersuche und deren Behebung nachvollziehbar.