Vorschlag
Gebäudetyp E: experimenteller und einfacher bauen
Bauen wird immer komplizierter, langsamer, teurer und gleichförmiger. Die Architektenkammern schlagen einen Ausweg vor.
Bauen wird immer komplizierter, langsamer, teurer und gleichförmiger. Die Architektenkammern schlagen einen Ausweg vor.
Als Staatspreis ist der DAP mit insgesamt 60.000 Euro besonders hoch dotiert. Mitmachen lohnt sich!
Ein kostenloser Ratgeber der Aktion Mensch liefert planerische Hilfestellung und wirtschaftliche Argumente.
Neubauten müssen jetzt den Effizienzstandard 55 erfüllen. Wo verschärft und wo erleichtert wurde.
Vergeben werden ein erster Preis, ein Sonderpreis Klimaanpassung/-schutz sowie Auszeichnungen in neun Kategorien.
Die reformierte Sanierungsförderung enthält zahlreiche Änderungen: Ein Überblick zu Fördersätzen und Maßnahmen.
Als Sammlung überwiegend historischer Stadträume, Höfe, Straßen und Plätze ein Standardwerk. Aber auch Entwurfshilfe?
Studierendenwettbewerb zur Messe denkmal: Die zehn besten Entwürfe in historischem Umfeld.
Eine Flut an Normen macht das Bauen kompliziert und teuer. Die BAK schlägt einen Ausweg vor.
Wie Umbauen zum Standard werden kann, zeigt der neue Baukulturbericht mit Grafiken und Beispielen.
Rund 300 Teilnehmende aus Studium, Lehre, Beruf und Architektenkammern traten in den Dialog. Fortsetzung folgt.
Ein gehaltvolles Buch über das Verhältnis zum und die Nutzung von Holz: Biologie, Forstwirtschaft und Holzbau.
Aus Papier werden Würfel, Isokaeder oder Kaleidozyklen. Das Begleitbuch zeigt den Weg vom Bild zum Faltwerk.
Das Magazin von Baukultur NRW bietet Beispiele und Statitsiken und lässt Menschen mit ihren Ideen zu Wort kommen.
Solide oder überraschend? Das NAX präsentiert deutsche Architekturbüros bewusst "undeutsch".
Die Energiekrise erfordert einfache Bauweisen. Ein Buch stellt Häuser mit weniger Technik vor.
Rund 300 Teilnehmende aus Studium, Lehre, Beruf und Architektenkammern traten in den Dialog. Fortsetzung folgt.
Umbauen, anbauen, weiterbauen: Das DAM zeigt, was sich mit dem Bestand anstellen lässt und macht es selbst vor.
Mit dem Arbeitsklima und den Tätigkeiten sind viele zufrieden. Aber beim Gehalt ist noch Luft nach oben.
Seit April müssen geförderte Neubauten zertifiziert werden. Die BAK schlägt ein schlankeres Verfahren vor.
Die Architektenkammern und die KfW informieren über den aktuellen Stand bei den Förderungen für energieeffizientes Bauen.
Das Architekturmuseum München blickt nicht nur auf die Sportbauten, sondern auch auf den Stadtumbau.
Für Architekturbüros, private Initiativen oder Kommunen gibt es 17.000 Euro zu gewinnen.
An drei Wochenenden stehen Hausbesichtigungen, Ausstellungen und Musik auf dem Programm.
In den nächsten Jahren gehen viele Büroinhaber in Rente. Doch die Nachfolge ist erschreckend selten geregelt.
Auf dem Programm stehen die HOAI, Vergütungsklauseln, Verbraucherschutz und Gesellschaftsrecht.
Themen sind u.a. die Ausführung von Ortbeton und Fertigteilen oder der Umgang mit Imprägnierungen und Lasuren.
Die Themen Bestandsentwicklung und nachhaltiges Bauen finden dank der BAK und ihrer Partner Gehör.
Ein opulenter Sammelband zeigt die Wandlung einer Landschaft, die trotz neuem Grün immer künstlich bleiben wird.
Für Award, Ausstellung und Publikation können sich deutsche Büros mit nachhaltigen und sozialen Projekten bewerben.
Über neue Ideen für Innenstädte wird am 13. und 14. September in Berlin diskutiert.