Alternativen zur Wärmepumpe? Fragen zur Heizung der Zukunft
Biomasse, Wasserstoff, Holz-Pellets: Ist die Wärmepumpe wirklich die beste Lösung? Ein kurzer Überblick
Biomasse, Wasserstoff, Holz-Pellets: Ist die Wärmepumpe wirklich die beste Lösung? Ein kurzer Überblick
Materialexpertin Andrea Klinge über richtige Rechnungen, neuen Respekt und den Unterschied zwischen verwenden und verwerten.
Unsere Bauordnungen zielen auf den Neubau ab. Was für Bestandserhalt und nachhaltige Bauweisen geändert werden müsste.
Seine Filmsets für James Bond sind legendär. Doch Ken Adams Werk ist viel umfangreicher. Wir nehmen Sie mit in sein Archiv.
Unterhaltsame und lehrreiche Dokumentationen und Filme rund um Architektur, Bauen und Wohnen
Ein Blütenmeer, gespickt mit Mustergärten, Spielplätzen und fragwürdiger Kunst. Da geht doch noch mehr!
Die ausgebuchte BAU 2023 konnte sich nach langer Pause sehen lassen. Die wichtigsten Zahlen und Stimmen im Überblick.
Kunst hat Parks, Abraumhalden und sogar Korallenriffe erobert. Ein neues Buch über „Skulpturen in natürlichen Räumen“.
Bei der nächsten Regionalkonferenz in Bremen geht es um inklusive Wohnprojekte und Quartiere.
Wie aus Büros attraktive Wohnungen entstehen können, zeigen die Gewinner:innen des Hawa Student Award.
Geprägt von lokalen Traditionen und Materialien: von der Moschee bis zum Fertighaus für Klimaflüchtlinge.
Auf dem DAT 23 geht es um die Antworten der Architektur auf die Umwelt- und Ressourcenkrise.
Wie steht es um Diversität in der Architektur? Wenig anerkannte Akteur:innen und Positionen brauchen eine Bühne.
Welche architektonischen Fähigkeiten brauchen wir für die Zukunft und wie kann für Baukultur begeistert werden?
Auf dem FUKO 2023 stehen öffentliche Räume für das Zufußgehen als Mobilitätsform im Mittelpunkt.
Bald widmen wir uns dem oft kontroversen Thema Denkmalschutz. Ist er Hilfe oder Hindernis?
Wie grün muss eine Grünfläche sein? Und was sagen Bauordnung und Gerichte zu Schottergärten?
Die nächste Regionalkonferenz wird zeigen, dass inklusive Räume auch im geschützen Bestand möglich sind.
Fünf bis zehn Prozent der Vögel sterben an Glasflächen. Architektonische Maßnahmen können das verhindern.
Die Satzung der BAK wurde aktualisiert, etwa im Hinblick auf Online-Formate und Namen von Ausschüssen.
Wir haben aktuelle Ausstellungen, eine Leseempfehlung sowie gastronomische Klassiker und Geheimtipps zusammengestellt.
Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus und wie verändern sich Arbeitsplätze im Büro oder im Gewerbegebiet?
Das Gothaer-Haus ermuntert zu einem ungewöhnlichen Blick auf ein eigenwilliges Gebäude der Siebziger.
Als Staatspreis ist der DAP mit insgesamt 60.000 Euro besonders hoch dotiert. Mitmachen lohnt sich!
Ein kostenloser Ratgeber der Aktion Mensch liefert planerische Hilfestellung und wirtschaftliche Argumente.
Neubauten müssen jetzt den Effizienzstandard 55 erfüllen. Wo verschärft und wo erleichtert wurde.
Die reformierte Sanierungsförderung enthält zahlreiche Änderungen: Ein Überblick zu Fördersätzen und Maßnahmen.
Als Sammlung überwiegend historischer Stadträume, Höfe, Straßen und Plätze ein Standardwerk. Aber auch Entwurfshilfe?
Studierendenwettbewerb zur Messe denkmal: Die zehn besten Entwürfe in historischem Umfeld.
Eine Flut an Normen macht das Bauen kompliziert und teuer. Die BAK schlägt einen Ausweg vor.