Baureferendariat: Voraussetzungen, Ablauf, freie Stellen
Die BAK beantwortet online Fragen zum Traineeprogramm für Leitungsfunktionen in den staatlichen Bauverwaltungen.
Die BAK beantwortet online Fragen zum Traineeprogramm für Leitungsfunktionen in den staatlichen Bauverwaltungen.
Ab 2024 gilt ein neues GbR-Recht. Einer neuen Eintragungspflicht stehen mehr Transparenz und Vereinfachungen gegenüber.
Wie könnte man die Fläche eines Parkplatzes anders nutzen? Zehn Ideen von Schülern oder Studentinnen werden 2024 realisiert.
Am 1. Januar 2024 tritt das überarbeitete GEG in Kraft. Alle Änderungen beinhaltet der neue BKI-Energieplaner 2024.
Welche Heizarten sind zulässig und wer muss umrüsten? Was gilt für Neubauten, was für den Bestand?
Die Kunsthalle Schirn zeigt 160 Feininger-Werke: prismatisch zersplitterte Stadtansichten, Karrikaturen und New-York-Dias.
Eine ungewöhnliche Ausstellung im DAM zeigt Protestbauten und -siedlungen aus aller Welt, die längst wieder abgeräumt sind.
Hinter den Kulissen arbeiten Kammern und Verbände an einer Neufassung. Wir stellen erste Ergebnisse vor.
Sebastian Bührig stellte sich eine Woche lang als Concierge in den Fahrstuhl und schrieb dann ein Buch.
Sieger sind ein "Betriebsrestaurant" mit Bonus-Effekten, eine Sparkasse in Schwebebahn-Optik und eine raumsparende Familienwohnung.
Wie können Lösungsansätze für nachhaltiges Bauen aus Baupraxis und Bauforschung in der Politik verankert werden?
Krankenhausarchitektur trägt oft nicht zur Heilung bei. Wie es anders geht, zeigt eine Ausstellung mit inspirierenden Beispielen.
Außergewöhnliche Architektur an außergewöhnlichen Orten: Die Traumhäuser in diesem Bildband können gebucht werden.
Wenn Landschaftsarchitektur mit KI zusammenkommt, entsteht bei Alexandra Daisy Ginsberg klimapositive Gartenkunst.
Über 1.000 Menschen diskutierten auf dem DAT 23 über die Bauwende, darunter auch Wirtschaftsminister Habeck.
Der Sieger überrascht mit seiner leichten Konstruktion und seiner Entstehungsgeschichte. Ansonsten: viel Holz und viele Umbauten.
Der Gehaltsunterschied ist größer geworden. Aber das größte Problem ist gar nicht ungleiche Bezahlung für gleiche Leistung.
Kunst an Gebäuden oder im öffentlichen Raum war in der DDR ein Abbild des Alltags: Natur und Heimat, Freizeit und Arbeit.
Der Gebäudetyp-e wirft rechtliche Fragen auf. Bundesjustizminister Marco Buschmann und die Präsidenten von BAK und BIngK im Interview.
Auch 2023 ist die BAK auf der Expo Real präsent. Ihr Anliegen: der Maßstabssprung für nachhaltiges Bauen.
Barrierefreiheit wird oft als urbanes Thema behandelt. Aber auch auf dem Land gibt es vorbildliche Projekte.
Auf dem DAT 23 geht es nicht nur um Qualität und Baukultur, sondern vor allem um die ökologische Wirksamkeit.
Nistkästen können an Alt- und Neubauten integriert werden. Aber bei der Form und der Position sollte man Fehler vermeiden.
Rund ein Fünftel der Selbstständigen fürchtet Liquiditätsengpässe, etwa wegen Inflation und Personalmangel.
Warum wir theoretisch keinen Wohnungsneubau brauchen und wieso Architekten toxische Aufträge ablehnen sollten.
Ab einer bestimmten Größe müssen auch Planungsbüros eine Meldestelle einrichten. Für die gelten klare Regeln.
Mit mehr EU-weiten Ausschreibungen drohen Mehraufwand für Auftraggeber und eine Verdrängung kleiner Planungsbüros.
Wie kann Digitalisierung vom Selbstzweck zur Lösung für mehr Nachhaltigkeit, Inklusion und Lebensqualität werden?
Eine Ausstellung über den Garten als Gestaltungsaufgabe und als Thema in Kunst, Design und Alltagskultur.
Das neue Vertragsmodell der IPA soll ein "Blame Game" verhindern. Erste Projekte werden bereits danach geplant.