Gebäudetyp-e: Wie wird das Bauen einfacher?
Der Gebäudetyp-e wirft rechtliche Fragen auf. Bundesjustizminister Marco Buschmann und die Präsidenten von BAK und BIngK im Interview.
Der Gebäudetyp-e wirft rechtliche Fragen auf. Bundesjustizminister Marco Buschmann und die Präsidenten von BAK und BIngK im Interview.
Was bei Ausschreibung, Baustoffwahl, Hygienekonzept und Prüfung wichtig ist. Und wie man Anreize schafft.
Im Mittelpunkt steht das lasttragende Bauen mit Strohballen und dessen Genehmigung. Normen ja oder nein?
Die Reithalle wurde denkmalgerecht energetisch saniert, inklusive PV-Anlage. Mehrere Ratgeber zeigen weitere Beispiele.
Als Solardach Energie gewinnen, als „Cool Roof“ das Stadtklima verbessern und als Gründach Biodiversität ermöglichen.
Der GEG-Kompromiss hat zwei grundlegende Fehler korrigiert, jedoch auch eine entscheidende Schwachstelle geschaffen.
Die Digitalisierung eröffnet der Stadtentwicklung neue Möglichkeiten. Dank eines Förderprogramms auch in ländlichen Räumen.
Wie groß ist das Überhitzungsrisiko von Innen- und Außenräumen und welche Maßnahmen helfen?
Der neue Stuttgarter Hauptbahnhof beeindruckt im Rohbau. Wird S21 vom Streitfall noch zum Glücksfall?
Baugerichtstag zum Gebäudetyp E: Im Fokus die anerkannten Regeln der Technik und ihre Verbindlichkeit.
Wer umweltbewusst bauen will, sollte Datenbanken für die Baustoffwahl nutzen. Welche gibt es und wie funktionieren sie?
Welche seriösen Zertifizierungen, Label und Siegel gibt es und worauf beziehen sie sich? Eine Übersicht.
4500 Wohnungen hat das Bieterverfahren gebracht. Zwischenfazit zu Architektur, Kosten und Geschwindigkeit.
Biomasse, Wasserstoff, Holz-Pellets: Ist die Wärmepumpe wirklich die beste Lösung? Ein kurzer Überblick
Was gehört zur Wohnfläche? Und welchen Anteil an der Gesamtfläche kann sie realistischerweise haben?
Bei einem Kuhstall, einer Firmenzentrale und einem Ausstellungshaus wurden ganze Baumstämme verwendet.
CAD und BIM ermöglichen es, ganze Baumstämme und große Äste als Tragwerkselemente oder dekorative Systeme zu verwenden.
Dirk Scharmer baut Strohhäuser mit bis zu fünf Geschossen und hat Brand-, Schall- und Feuchteschutz unter Kontrolle.
Was sagt das GEG zur Luftdichtheit? Wann sollte eine Messung stattfinden und was ist zu prüfen und zu dokumentieren?
Fünf bis zehn Prozent der Vögel sterben an Glasflächen. Architektonische Maßnahmen können das verhindern.
Welche Bauteile mit Asbest, Formaldehyd, PCB und Co belastet sein können und wie man sie sicher beseitigt.
Wie Dämmstoffe aus Kunststoff gesammelt und recycelt werden können und welche Produkte daraus entstehen.
Was ist flächensparsamer, günstiger und schneller? Gesammelte Daten erlauben einen Vergleich.
Ein kostenloser Ratgeber der Aktion Mensch liefert planerische Hilfestellung und wirtschaftliche Argumente.
Neubauten müssen jetzt den Effizienzstandard 55 erfüllen. Wo verschärft und wo erleichtert wurde.
Die reformierte Sanierungsförderung enthält zahlreiche Änderungen: Ein Überblick zu Fördersätzen und Maßnahmen.
Strohballen können lasttragend eingesetzt werden. Das zeigen Experimente und Beispiele.
Das frei geformte Stahltragwerk und die kalligraphische Fassade erforderten neue Planungsmethoden.
Hat ein energieeffizienter Neubau nach dem Cradle to Cradle-Prinzip eine bessere CO2-Bilanz als eine Modernisierung?
Eine Flut an Normen macht das Bauen kompliziert und teuer. Die BAK schlägt einen Ausweg vor.