Architecture Drawing Prize 2020: Die besten Architekturzeichnungen
Detailreich und visionär: Ein Turm aus ausrangierten Flugzeugen, die japanische Geisterinsel Hashima und verwirrende 3D-Schnitte.
Detailreich und visionär: Ein Turm aus ausrangierten Flugzeugen, die japanische Geisterinsel Hashima und verwirrende 3D-Schnitte.
Die nominierten Projekte waren dieses Mal eine bunte Mischung an Architekturauffassungen und Bauaufgaben.
Viele Städte wollen eine Quartiersentwicklung für die Stadtgesellschaft. Das ist eine Chance für junge Büros und kooperative Verfahren.
Sechs junge Architektinnen berichten: wie sie sich selbstständig machten, Familie und Beruf vereinen und auf der Baustelle kommunizieren.
Als Staatspreis ist der Deutsche Architekturpreis von besonderer Bedeutung. Die Bewerbungsfrist läuft wieder.
Jenseits von akkuratem Denkmalschutz oder schicken Lofts kann der Bestandserhalt ganz alltäglich sein. Ein neues Buch zeigt Beispiele.
Was wollen Wohnungskäufer? Eine Umfrage unter Kaufinteressierten brachte einige Überraschungen
Zehn Strategien und Projektbeispiele stellt der BDA vor. Die Ansätze sind gemeinwohlorientiert, regional vernetzt und offen für Veränderungen.
Unsere Städte sind widerstandsfähig. Aber die Corona-Krise könnte den Weg für positive Veränderungen ebnen.
Volle Parks und leere Straßen: Der öffentliche Raum ist zugunsten der Autos ungleich verteilt. Wo es schon anders aussieht.
Was bedeutet Corona für unsere Innenstädte? Vielleicht Gutes, meint unser Autor und skizziert den Weg von der mono-kommerziellen Ödnis zur bunten Mischung.
Die Digitalisierung der Arbeit schafft auf dem Land ganz neue Perspektiven von Co-Working bis Co-Living.
In München ist Deutschlands größte Wohnsiedlung aus Holz entstanden. Wie das gelang, erläutert ein informativer Band
Zu vieles wird leichtfertig abgerissen – Geschichtsverlust inklusive. Dabei ist der Bestand wertvoll und fast immer noch zu gebrauchen.
Die alte Fabrikantenvilla war Gefängnis und Archiv, sie wurde entstellt und verfiel. Neue Nutzer haben die Bausubstanz behutsam erneuert.
Ob als kurzes Appetithäppchen, tiefgründiges Interview oder akustische Stadtführung.
Die Huchler Scheune in Waiblingen und der Schlosserhof in Stuttgart waren schon abbruchreif. Doch sie wurden gerettet.
Messehallen sind robust, aber eben auch groß und damit nicht so leicht umzunutzen. In Leipzig ist das gleich zweifach gelungen.
Am Berliner Spreeufer bekam ein Büro-Plattenbau ein neues Leben und ein auffälliges Dach. Ebenso die Garagen nebenan.
Ob außergewöhnlich oder alltäglich, ob lehrreich oder unterhaltsam
Die Architektur des Maggie’s Centre in Leeds soll sich positiv auf kranke Menschen auswirken. Dafür sorgen Holz und viel Grün
Je mehr Eigenverantwortung und Gestaltungsspielraum man hat, und je emotionlaer man angesprochen wird, desto besser lernt man.
Eine Schulsanierung ist eine Mammutaufgabe. Wie ein Umbau jetzt helfen kann, moderne Pädagogik und Pandemie gut zu meistern.
Ein kleiner Campus am Bodensee zeigt mit einem offenen, interdisziplinären Konzept, was eine Uni in digitalen Zeiten ermöglichen kann.
Die sehenswerte Ausstellung "Living the City" zeigt im Flughafen Tempelhof Positionen aus Stadtentwicklung, Architektur und Kunst.
Baukulturelle Bildung soll nicht die Architekten oder Bauherren von morgen erziehen, Finnland macht es Deutschland vor.
Das Leitsystem des BER wurde schon früh mitgedacht: Sonderschrift, Piktogramme und das ungewöhnliche Rot fallen auf.
Wie die Architektenkammern mit baukultureller Bildung in der Schule bei den Jungen das Interesse am Entwerfen und Bauen wecken.
Das Filmfestival Braunschweig zeigt vom 4. bis 8. November einen Dokumentarfilm über die Aaltos. Online-Tickets sind jetzt erhätltlich.
Insgesamt 31 Hochhäuser aus 14 Ländern waren nominiert. Aus fünf Finalisten wurde ein Sieger gewählt.