Editorial
Architektur und Räume für den sozialen Zusammenhalt
Ist Architektur ein sozialer Beruf? Im Stadtbild hat man oft nicht den Eindruck. Dabei hat Architektur großen Einfluss auf das Soziale.
Editorial
Ist Architektur ein sozialer Beruf? Im Stadtbild hat man oft nicht den Eindruck. Dabei hat Architektur großen Einfluss auf das Soziale.
Design Build Projekt
In einem kleinen, feinen Pavillon lädt der Verein "momo hört zu" zum Gespräch ein. Entworfen und gebaut wurde er von Architekturstudierenden.
Drei Beispiele
Unkommerzielle soziale Räume für Kinder, Jugendliche oder Familien sind selten. Und sie sind eine reizvolle Architekturaufgabe.
Erfolgsgeschichte
Nach Jahrzehnten von Sanierung, Neubau und Aufwertung sind Ergebnsisse zu sehen: mehr Nutzungsmischung und mehr Leben.
Drei Beispiele
Schutz ist mehr als ein wetterfestes Dach. Das zeigen drei Wohnhäuser für Menschen mit Beeinträchtigungen, Kinder in besonderen Situationen oder für Obdachlose.
Interview
Gustav Düsing und Max Hacke verraten, warum sie fast nicht teilgenommen hätten und warum das ein großer Fehler gewesen wäre.
Nachwuchs-Kolumne #234
Die prämierten Nachwuchsarbeiten zu Berlin, Barcelona und dem Welzower Tagebau verdeutlichen, was den Preis so besonders macht.
Peter Haimerls München-Tipps
Peter Haimerl verrät die für ihn inspirierendsten Bauwerke seiner Heimatstadt, was er immer und überall isst und was er seinem jüngeren Ich raten würde.
Erfahrungsbericht
Der Architekt Stefan Forster sieht Vorteile in der Vorfertigung. Aber gute Gestaltung braucht genug Budget und Architekten sollten sich fokussieren.
Entwürfe
Die Ergebnisse eines Wettbewerbs zeigen, wie sich Studierende ansprechende und praxisnahe Lösungen in serieller und modularer Bauweise vorstellen