Umfrage: Was denken Sie über Denkmalschutz?
Bald widmen wir uns dem oft kontroversen Thema Denkmalschutz. Ist er Hilfe oder Hindernis?
Bald widmen wir uns dem oft kontroversen Thema Denkmalschutz. Ist er Hilfe oder Hindernis?
Unser Wohlbefinden wird von der gebauten Umwelt geprägt. Der Architecture for Health Student Award fördert dieses Bewusstsein.
Die Aufgabe guter Architektur ist auch immer, eine gute Kommunikation zu ermöglichen.
Beim gemeinschaftlichen Wohnen wird Kommunikation großgeschrieben. Doch welche Räume eignen sich dafür?
Beteiligungsverfahren fehlt es oft an Beteiligung. Das junge Büro Endboss geht einen neuen Weg, sogar undercover.
Wie sieht ein Büro aus, in dem alle zufrieden und effektiv arbeiten? Ein Architekturbüro hat sich auf diese Frage spezialisiert.
Können Einfamilienhäuser nachhaltig und gut gestaltet sein? Dafür hat die Wüstenrot Stiftung einen Wettbewerb ausgeschrieben.
Beim Wohnungsbau gilt München als vorbildlich. Wir haben für Ihren Besuch vor Ort die besten Beispiele aus dem DAB ausgewählt.
Seriös, thematisch und regional passend: In unserer Übersicht finden Sie den passenden für Ihr Projekt.
Das Gothaer-Haus ermuntert zu einem ungewöhnlichen Blick auf ein eigenwilliges Gebäude der Siebziger.
2021 gab das Festival "Women in Architecture" Frauen unseres Berufsstands eine Bühne. Nun ist das Buch dazu erschienen.
Was bringt die Zukunft? Wohl eher: Was soll sie bringen? Denn darüber entscheiden wir mit.
Zukunft? Allzu oft Ergebnis unserer Dummheit und Arroganz – sagt Peter Cook, einer der großen Futuristen unserer Zunft.
In der Hoffnung auf ein gutes Leben, hat Eike Becker einen Reiseführer in die Zukunft geschrieben.
In seiner Zukunftsvision rückt Bernhard Kurz die wirklich wichtigen Aspekte für Gesellschaft und Architektur in den Fokus.
Architektur wird oft durch ökonomische Interessen begrenzt. Trotzdem können wir dem Umdenken Gestalt verleihen.
Die Herausforderungen sind groß und unsere Arbeitsweise muss sich anpassen. Doch ist die Digitalisierung Fluch oder Segen?
Spannende Einblicke hinter die Kulissen einer Wettbewerbsjury. Unsere Kolumnistin verrät, worauf es ankommt.
Strohballen können lasttragend eingesetzt werden. Das zeigen Experimente und Beispiele. Nur Normen fehlen noch.
Das frei geformte Stahltragwerk und die kalligraphische Fassade erforderten neue Planungsmethoden.
Als Sammlung überwiegend historischer Stadträume, Höfe, Straßen und Plätze ein Standardwerk. Aber auch Entwurfshilfe?
Hat ein energieeffizienter Neubau nach dem Cradle to Cradle-Prinzip eine bessere CO2-Bilanz als eine Modernisierung?
Studierendenwettbewerb zur Messe denkmal: Die zehn besten Entwürfe in historischem Umfeld.
Einige der beeindruckendsten Räume wurden für die Religion gebaut. Doch was bedeutet die Bauaufgabe heute?
Welche Anforderungen müssen zeitgemäße Sakralbauten erfüllen? Ein Blick auf drei Neubauten für verschiedene Religionen.
Wie Umbauen zum Standard werden kann, zeigt der neue Baukulturbericht mit Grafiken und Beispielen.
Immer mehr Gemeinden integrieren in ihre Kirchen Urnenbegräbnisstätten und sichern so die Zukunft.
Ein gehaltvolles Buch über das Verhältnis zum und die Nutzung von Holz: Biologie, Forstwirtschaft und Holzbau.
Wie Sie ihr Projekt als interaktives 360°-Modell nach Art des beliebten „Street View“ präsentieren.
Das Magazin von Baukultur NRW bietet Beispiele und Statitsiken und lässt Menschen mit ihren Ideen zu Wort kommen.