Verstoß gegen Berufspflichten: Kündigung berechtigt?
Wann kündigt ein Bauherr frei, wann außerordentlich und wann "mit Grund"? Aktuelle Urteile
Wann kündigt ein Bauherr frei, wann außerordentlich und wann "mit Grund"? Aktuelle Urteile
Ab einer bestimmten Größe müssen auch Planungsbüros eine Meldestelle einrichten. Für die gelten klare Regeln.
Mit mehr EU-weiten Ausschreibungen drohen Mehraufwand für Auftraggeber und eine Verdrängung kleiner Planungsbüros.
Das neue Vertragsmodell der IPA soll ein "Blame Game" verhindern. Erste Projekte werden bereits danach geplant.
Der BGH hat sich mit Funktion, Ende und Vergütung der Zielfindungsphase und mit dem Sonderkündigungsrecht beschäftigt.
Urheberrecht besteht schon jetzt selten. Nun wollen die Justizminister es für Gebäude mit "Gebrauchszweck" ganz abschaffen.
Wie wird geprüft, wie wird das dokumentiert und honoriert? Ein Merkblatt und Textvorlagen helfen weiter.
Baugerichtstag zum Gebäudetyp E: Im Fokus die anerkannten Regeln der Technik und ihre Verbindlichkeit.
Bei der Integrierten Projektabwicklung haften Architekten nicht mehr allein. Aber es gibt noch einige offene Fragen.
Ob eine Gesamtschuld von Architekt und Bauunternehmer vorliegt, hängt vom Zeitpunkt ihrer Leistungspflichten ab.
Arbeitgeber sind zur Arbeitszeiterfassung verpflichtet. Das soll auch die erlaubten Arbeitszeiten bewusst machen.
Was passiert mit nicht genommenem Urlaub? Entscheidend ist das Verhalten des Arbeitgebers.
Wie grün muss eine Grünfläche sein? Und was sagen Bauordnung und Gerichte zu Schottergärten?
Mehr Kooperation statt Blame-Game: Das verspricht die IPA mit Mehrparteienvertrag. Was ist das genau?
Konflikte können so weit gehen, dass Architekten ihre Arbeit einstellen. Doch nicht immer ist das gerechtfertigt.
Muss ein Nachbar den "Überbau" durch eine nachträgliche Dämmung dulden? Und was gilt beim Neubau?
Nach RPW 2013 muss der Gewinner deutliche Vorteile haben. In diesem Fall war das nicht gegeben.
Geschäftsführende Gesellschafter von Architekten-GmbHs gelten als Angestellte.
Wie unterscheiden sich Vergabeverfahren und müssen Leistungen nach der HOAI vergütet werden?
Neu sind etwa Angaben zum Verfahren bei Kündigungen. Befristet oder in Teilzeit angestellte bekommen mehr Rechte.
Der BGH hat einer Aufstockungsklage stattgegeben. Das Urteil hat Signalwirkung.
Welche Voraussetzungen müssen für einen Schutz vorliegen und wann geht Bestandsschutz verloren?
Der Einsturz des Kölner Stadtarchivs beschäftigt die Gerichte weiter. Der BGH definiert die Sorgfaltspflichten nun genauer.
Auf dem Programm stehen die HOAI, Vergütungsklauseln, Verbraucherschutz und Gesellschaftsrecht.
Der mündliche Hinweis auf einen Planungsfehler kann reichen, um die Haftung auf den Architekten zu verlagern.
Das OLG Frankfurt hat sich mit wesentlichen Fragen zur Zielfindungsphase beschäftigt. Doch manches bleibt unklar.
Stoffpreisgleitklauseln gegen steigende Materialkosten sind ein Mehraufwand, der vergütet werden sollte.
Wann ist Wohnen im Außenbereich oder im Gewerbegebiet erlaubt? Was zählt zur überbaubaren Grundstücksfläche?
Eine Sondierung war unterblieben. Nun haftet das verantwortliche Architekturbüro.
Welche Anpassungen für eine zeitgemäße HOAI sinnvoll wären und wann es so weit sein könnte.