Reform
HOAI 2021: FAQ
Die reformierte HOAI trat am 1. Januar 2021 in Kraft. Die BAK antwortet auf die wichtigsten Fragen
Die reformierte HOAI trat am 1. Januar 2021 in Kraft. Die BAK antwortet auf die wichtigsten Fragen
Die HOAI 2021 und das zugehörige ArchLG sind als Textausgabe mit Begründung als PDF verfügbar
Sich langsam etablieren und eigene Ideen verwirklichen? Oder ein etabliertes Büro übernehmen? Beide Varianten haben Vorteile und Nachteile.
Corona hat auch Auswirkungen auf die Steuererklärung für 2020. Ein Überblick für Architektinnen und Architekten.
Für die einen ist das Einfamilienhaus der perfekte Einstieg, für andere gesellschaftlich überholt.
Praktische Tools, die das Arbeiten erleichtern: Einige dieser Websites hätte unser Kolumnist gerne früher gekannt.
Die Ergebnisse der dritten Onlinebefragung von BAK und BIngK zu den Auswirkungen der Corona-Pandemie auf Planungsbüros liegen vor.
Junge Büros brechen alte Muster auf – und verändern so die Zukunft der Profession, deren Teil sie sind.
Funktioniert ein rein virtueller Berufsstart und findet man gerade überhaupt einen Job im Architekturbüro?
Viele Städte wollen eine Quartiersentwicklung für die Stadtgesellschaft. Das ist eine Chance für junge Büros und kooperative Verfahren.
Sechs junge Architektinnen berichten: wie sie sich selbstständig machten, Familie und Beruf vereinen und auf der Baustelle kommunizieren.
Praktische Tools, die das Arbeiten erleichtern: Einige dieser Websites hätte unser Kolumnist gerne früher gekannt.
Wolfgang Schneider bewegt sich zwischen Dichtung und Wahrheit, Subtilitäten und Absurditäten aus dem Architekten- und Kammeralltag.
Bei Akquisition, Wettbewerben oder Mehrfachbeauftragungen gibt es trotz erbrachter Leistungen oft kein Honorar.
Die Digitalisierung der Arbeit schafft auf dem Land ganz neue Perspektiven von Co-Working bis Co-Living.
Die Förderungen von KfW und BAFA werden ab Januar 2021 mit der BEG neu geordnet. Über den Zeitplan und die Inhalte
architects4future setzen sich sich für eine Bauwende ein. Sollte man ihre Petition unterstützen?
Eine GbR macht die Berufshaftpflichtversicherung für Juniorarchitekten bezahlbar.
In einem neuen Kurzvideo berichten vier Büros auch von einem erwachenden Bewusstsein für Nachhaltigkeit, Identität und Bestand.
Studierende werden nicht gefragt, wenn bei der Lehre gekürzt wird. Manchmal müssen sie laut werden, um die Qualität ihres Studiums zu bewahren
Die EU-Kommission hat ihren Plan zur Einführung einer sogenannten Dienstleistungskarte aufgegeben. Auch auf Druck der BAK.
Auf Knopfdruck kommen die guten Ideen selten. Manchmal hilft aber schon der Weg in die Teeküche.
Ab dem 27. November müssen Rechnungen an öffentliche Auftraggeber elektronisch gestellt werden. Welche Standards und welche Ausnahmen gelten.
Eine Berufshaftpflicht ist sinnvoll. Sie sollte aber gerade bei Berufsanfängern flexibel sein. Professionelle Beratung hilft.
Die BAK-Befragung zur wirtschaftlichen Lage der Architekturbüros zeigt: Die gute Ausgangslage wird durch Corona und das HOAI-Urteil gefährdet.
Baukulturelle Bildung soll nicht die Architekten oder Bauherren von morgen erziehen, Finnland macht es Deutschland vor.
Turit Fröbes Studie zu baukultureller Bildung in Finnland sagt viel über Deutschland aus. Sie ist psychologische Bestandsaufnahme und eine Aufforderung.
Wie die Architektenkammern mit baukultureller Bildung in der Schule bei den Jungen das Interesse am Entwerfen und Bauen wecken.
Die Architektur-Nachwuchsorganisation „nexture +“ tagt am 7. und 8. November virtuell
Online-Seminare eröffnen gegenüber Präsenzveranstaltungen ungeahnte Möglichkeiten, die hoffentlich bestehen bleiben
Festzelt statt Hörsaal: eine etwas andere Prüfung mit Einbahnstraße und persönlicher Tischdecke