HOAI-Urteil
FAQ zur HOAI
EuGH: verbindliche Mindest- und Höchstsätze unzulässig. Antworten der BAK auf die wichtigsten Fragen
EuGH: verbindliche Mindest- und Höchstsätze unzulässig. Antworten der BAK auf die wichtigsten Fragen
Architektur und Stadträume sollten nur nachweislich qualifizierte Berufsträger planen
Als Zoodirektor, Filmemacher, Pyrotechnikerin, Pastamacher oder Oberbürgermeister
Gute Architektur muss allen offen stehen
Erfahrungen von Architekten mit GU-Vergaben, generalplanerischer Tätigkeit, modularem Bauen und der schwierigen Stellenbesetzung
Ein junger Architekt und sein internationales Team lassen Roboter aus Faserverbundstoffen hochkomplexe Bauformen spinnen
Vielfältiger Einsatz für die Qualität in der Architektur: BAK-Präsidentin Barbara Ettinger-Brinckmann erhält das Bundesverdienstkreuz
Architekten bewegen sich im Spannungsfeld verschiedenster Interessenlagen. Das wirft einige Gewissensfragen auf, die der Philosoph und Architekt Martin Düchs beantwortet
Welche Herausforderungen sich angestellten Innenarchitekten stellen, möchte der bdia mit einer Online-Umfrage herausfinden
Koordinatoren nach Baustellenverordnung, Bauherren und Lehrgangsträger treffen sich am 14. November in Berlin
Das Netzwerk Krankenhausbau der Bundesbauministerkonferenz hat eine neue „Planungshilfe Intensivtherapie“ erarbeitet.
Vom 7. bis 9. Oktober treffen sich in München Planer und Entscheider auf der Expo Real, um die Entwicklungen der Immobilienbranche auszuloten.
Auch nach 100 Jahren im Beruf sind Architektinnen wenig sichtbar. Ob wir andere Strukturen brauchen, wird am 14. November in München diskutiert
Was virtuelle Projekträume können und welcher Anbieter was im Programm hat
Wie die Selbstbau-Möbel eines Sozialprojekts zur Serienreife gelangten
Warum auf dem DAT eine starke Präsenz gegenüber der Politik wichtig und warum Baukultur keine Geschmacksfrage ist
Auf der sicheren Seite: Vertragsgrundlagen und Kostendaten für verlässliche Prognosen
Konfliktscheu darf man nicht sein. Über mutige Architektur und Reaktionen darauf
Wieso mutige Architektur abgelehnt wird und wie man ungewöhnliche Entwürfe trotzdem durchbekommt
Die Philosophin Rahel Jaeggi über ihren Blick auf Architektur, Sinn und Unsinn von Nutzerbeteiligung und den Kern der Kreativität
Die Ausstellung „Frau Architekt“ erzählt von 22 Architektinnen aus den letzten 100 Jahren
Was man besichtigen konnte und wie es Architekten in die Presse schafften
Wer, wieviele, wie und was? Die Statistik der BAK zeigt, wer die Kammermitglieder sind und was sie machen
In Zukunft muss ein ruinöser Preiswettbewerb verhindert und der Wert unserer Arbeit noch deutlicher gemacht werden
Hacker haben es auch auf Planungsbüros abgesehen. Wie Sie Ihre Daten schützen
Der Psychologe Riklef Rambow über Nachholbedarf in Sachen Kommunikation, Begeisterung und Demokratie in der Architektur
Im Fokus der diesjährigen Mitgliederbefragung der Architektenkammern stehen die Themen Personalsuche, Beschäftigung von Berufseinsteigern mit Bachelorabschluss, Vergabearten sowie das serielle/modulare Bauen.
Claudia Meixner über Männer und Frauen, Haltung und Unabhängigkeit in der Architektur
Das Saarland wird mit der "Baucloud" Vorreiter beim digitalen Bauantragsverfahren
Mit der neuen DIN 276 „Kosten im Bauwesen“ haben sich Kostengruppen verändert. Ein Handbuch erklärt neue Begriffe, Definitionen und Rechtsgrundlagen
Am 26. Mai wird auch über Architektur und Baukultur abgestimmt