Reform
HOAI 2021: FAQ
Die reformierte HOAI tritt am 1. Januar 2021 in Kraft. Die BAK antwortet auf die wichtigsten Fragen
Die reformierte HOAI tritt am 1. Januar 2021 in Kraft. Die BAK antwortet auf die wichtigsten Fragen
Wolfgang Schneider bewegt sich zwischen Dichtung und Wahrheit, Subtilitäten und Absurditäten aus dem Architekten- und Kammeralltag.
Bei Akquisition, Wettbewerben oder Mehrfachbeauftragungen gibt es trotz erbrachter Leistungen oft kein Honorar.
Die Digitalisierung der Arbeit schafft auf dem Land ganz neue Perspektiven von Co-Working bis Co-Living.
Die Förderungen von KfW und BAFA werden ab Januar 2021 mit der BEG neu geordnet. Über den Zeitplan und die Inhalte
architects4future setzen sich sich für eine Bauwende ein. Sollte man ihre Petition unterstützen?
Eine GbR macht die Berufshaftpflichtversicherung für Juniorarchitekten bezahlbar.
In einem neuen Kurzvideo berichten vier Büros auch von einem erwachenden Bewusstsein für Nachhaltigkeit, Identität und Bestand.
Studierende werden nicht gefragt, wenn bei der Lehre gekürzt wird. Manchmal müssen sie laut werden, um die Qualität ihres Studiums zu bewahren
Die EU-Kommission hat ihren Plan zur Einführung einer sogenannten Dienstleistungskarte aufgegeben. Auch auf Druck der BAK.
Auf Knopfdruck kommen die guten Ideen selten. Manchmal hilft aber schon der Weg in die Teeküche.
Ab dem 27. November müssen Rechnungen an öffentliche Auftraggeber elektronisch gestellt werden. Welche Standards und welche Ausnahmen gelten.
Eine Berufshaftpflicht ist sinnvoll. Sie sollte aber gerade bei Berufsanfängern flexibel sein. Professionelle Beratung hilft.
Die BAK-Befragung zur wirtschaftlichen Lage der Architekturbüros zeigt: Die gute Ausgangslage wird durch Corona und das HOAI-Urteil gefährdet.
Baukulturelle Bildung soll nicht die Architekten oder Bauherren von morgen erziehen, Finnland macht es Deutschland vor.
Turit Fröbes Studie zu baukultureller Bildung in Finnland sagt viel über Deutschland aus. Sie ist psychologische Bestandsaufnahme und eine Aufforderung.
Wie die Architektenkammern mit baukultureller Bildung in der Schule bei den Jungen das Interesse am Entwerfen und Bauen wecken.
Die Architektur-Nachwuchsorganisation „nexture +“ tagt am 7. und 8. November virtuell
Online-Seminare eröffnen gegenüber Präsenzveranstaltungen ungeahnte Möglichkeiten, die hoffentlich bestehen bleiben
Festzelt statt Hörsaal: eine etwas andere Prüfung mit Einbahnstraße und persönlicher Tischdecke
Nun ist es endlich soweit: „nexture+“ geht den nächsten Schritt zur Vereinsgründung
Foto-Drohnen können bei Vermessung, Schadenssuche oder beim Marketing helfen. Aber technisch und rechtlich ist viel zu beachten.
Unser Kolumnist beobachtet, wie eine junge Mannheimer Baukultur-Initiative an den Start geht.
Verwaltung, Steuerer und Bürger: Auf alle kommt es an. Ein Beteiligungsexperte erträumt für uns den optimalen Verlauf.
Die Expo Real wurde abgesagt. Die BAK und ihre Partner laden stattdessen online zum Gespräch: Heute u.a. mit Jette Hopp von Snøhetta
Als „Juniorarchitekt*in“ Mitglied einer Architektenkammer zu werden, bringt eine Reihe von Vorteilen
Die Architektenkammer rückt in den Fokus unseres Kolumnisten
Die 30. Folge unserer Kolumne ist eine tolle Gelegenheit, euch zum Mitmachen einzuladen
Studierende kurz vor dem Abschluss bekamen die Corona-Situation zuerst zu spüren
Für sein neues Handbuch hat das BKI seine Datenbank mit über 3.500 abgerechneten Objekten ausgewertet.
Gut gestaltete Arbeitsumgebungen werden zum drängenden Thema. Diskutiert wird darüber am 17. September in Frankfurt und zugleich online.