Neues GbR-Recht und eGbR: Was gilt ab 2024?
Ab 2024 gilt ein neues GbR-Recht. Einer neuen Eintragungspflicht stehen mehr Transparenz und Vereinfachungen gegenüber.
Ab 2024 gilt ein neues GbR-Recht. Einer neuen Eintragungspflicht stehen mehr Transparenz und Vereinfachungen gegenüber.
Müssen öffentliche Auftraggeber auch ihre Entscheidungsgründe und die Angebote der Konkurrenz offenlegen?
Welche Heizarten sind zulässig und wer muss umrüsten? Was gilt für Neubauten, was für den Bestand?
Hinter den Kulissen arbeiten Kammern und Verbände an einer Neufassung. Wir stellen erste Ergebnisse vor.
Lieferschwierigkeiten, Personalmangel, Preissteigerungen: wann ein Bauunternehmen Baustopp anordnen kann.
Zahlt ein Bauherr kein Honorar, kann eine Sicherungshypothek eingetragen werden. Wie funktioniert das?
Das Bundesverwaltungsgericht hat die Außenentwicklung ohne Umweltprüfung gekippt. Was folgt daraus für Bebauungspläne?
Der Gebäudetyp-e wirft rechtliche Fragen auf. Bundesjustizminister Marco Buschmann und die Präsidenten von BAK und BIngK im Interview.
Auch wenn es sich um viele kleine Aufträge handelt, muss nun häufiger EU-weit ausgeschrieben werden.
Wann kündigt ein Bauherr frei, wann außerordentlich und wann „mit Grund“? Aktuelle Urteile
Ab einer bestimmten Größe müssen auch Planungsbüros eine Meldestelle einrichten. Für die gelten klare Regeln.
Mit mehr EU-weiten Ausschreibungen drohen Mehraufwand für Auftraggeber und eine Verdrängung kleiner Planungsbüros.
„Architekt“ und „Architektin“ sind geschützte Bezeichnungen. Sie erfordern auch Praxiserfahrung – aus guten Gründen.
Das neue Vertragsmodell der IPA soll ein „Blame Game“ verhindern. Erste Projekte werden bereits danach geplant.
So sollen Sanierungen erleichtert werden. Die Vorschläge der BAK von Aufzügen über Recyclingbaustoffe bis zur Stellplatzpflicht.
Der BGH hat sich mit Funktion, Ende und Vergütung der Zielfindungsphase und mit dem Sonderkündigungsrecht beschäftigt.
Der GEG-Kompromiss hat zwei grundlegende Fehler korrigiert, jedoch auch eine entscheidende Schwachstelle geschaffen.
Urheberrecht besteht schon jetzt selten. Nun wollen die Justizminister es für Gebäude mit „Gebrauchszweck“ ganz abschaffen.
Wie wird geprüft, wie wird das dokumentiert und honoriert? Ein Merkblatt und Textvorlagen helfen weiter.
Baugerichtstag zum Gebäudetyp E: Im Fokus die anerkannten Regeln der Technik und ihre Verbindlichkeit.
Bei der Integrierten Projektabwicklung haften Architekten nicht mehr allein. Aber es gibt noch einige offene Fragen.
Ob eine Gesamtschuld von Architekt und Bauunternehmer vorliegt, hängt vom Zeitpunkt ihrer Leistungspflichten ab.
Arbeitgeber sind zur Arbeitszeiterfassung verpflichtet. Das soll auch die erlaubten Arbeitszeiten bewusst machen.
Was passiert mit nicht genommenem Urlaub? Entscheidend ist das Verhalten des Arbeitgebers.
Wie grün muss eine Grünfläche sein? Und was sagen Bauordnung und Gerichte zu Schottergärten?
Mehr Kooperation statt Blame-Game: Das verspricht die IPA mit Mehrparteienvertrag. Was ist das genau?
Konflikte können so weit gehen, dass Architekten ihre Arbeit einstellen. Doch nicht immer ist das gerechtfertigt.
Muss ein Nachbar den „Überbau“ durch eine nachträgliche Dämmung dulden? Und was gilt beim Neubau?
Nach RPW 2013 muss der Gewinner deutliche Vorteile haben. In diesem Fall war das nicht gegeben.
Eine Flut an Normen macht das Bauen kompliziert und teuer. Die BAK schlägt einen Ausweg vor.