Satzung der Bundesarchitektenkammer überarbeitet
Die Satzung der BAK wurde aktualisiert, etwa im Hinblick auf Online-Formate und Namen von Ausschüssen.
Die Satzung der BAK wurde aktualisiert, etwa im Hinblick auf Online-Formate und Namen von Ausschüssen.
Seriös, thematisch und regional passend: In unserer Übersicht finden Sie den passenden für Ihr Projekt.
Angesichts großer Herausforderungen müssen wir überlegen, wo wir Neues wagen und wo wir effizient bleiben.
Eine Flut an Normen macht das Bauen kompliziert und teuer. Die BAK schlägt einen Ausweg vor.
Die Selbstverwaltung ist effizient und sinnvoll. Das erkennt auch die Politik. Neue Junior-Mitglieder stärken das Kammersystem.
Rund 300 Teilnehmende aus Studium, Lehre, Beruf und Architektenkammern traten in den Dialog. Fortsetzung folgt.
Rund 300 Teilnehmende aus Studium, Lehre, Beruf und Architektenkammern traten in den Dialog. Fortsetzung folgt.
Mit dem Arbeitsklima und den Tätigkeiten sind viele zufrieden. Aber beim Gehalt ist noch Luft nach oben.
Viele Standards gehören auf den Prüfstand, wenn wir nachhaltiger, schneller und bezahlbar bauen wollen.
Seit April müssen geförderte Neubauten zertifiziert werden. Die BAK schlägt ein schlankeres Verfahren vor.
In den nächsten Jahren gehen viele Büroinhaber in Rente. Doch die Nachfolge ist erschreckend selten geregelt.
Bauen wird immer komplizierter, langsamer, teurer und gleichförmiger. Die Architektenkammern schlagen einen Ausweg vor.
Die Themen Bestandsentwicklung und nachhaltiges Bauen finden dank der BAK und ihrer Partner Gehör.
Am 28. Oktober findet er zum ersten Mal statt. Wozu es diesen Tag braucht und was diskutiert werden soll.
Dass die Bundesregierung BIM forciert, ist gut. Doch das darf Architekturbüros nicht von Aufträgen ausschließen.
Die Weichen für die Zukunft werden im Gebäudebestand gestellt, auf dem Land und in der Stadt.
Auf das neue Bauministerium warten große Aufgaben: Innenentwicklung, Kreislaufwirtschaft, Umbauordnung
Corona, Honorare, Work-Life-Balance: 14.176 Mitglieder der Architektenkammern haben geantwortet.
Was motiviert die neue BAK-Präsidentin Andrea Gebhard? Was sind ihre Ziele und Wünsche für den Berufsstand?
Sich frühzeitig schlau zu machen, bevor die Kammermitgliedschaft akut ansteht, kann viel Ärger ersparen.
An der Lebensqualität unserer Räume und Städte zeigt sich die Qualität unserer Arbeit
Evelin Lux ist neue Vizepräsidentin. Martin Müller und Ralf Niebergall wurden als Vizes bestätigt.
Man spürt noch heute die besondere Stimmung, in der ganz unkonventionell gehandelt wurde.
Wer sind Barbaras Jungs? Ist sie Kasselerin oder Kasselanerin? Und was haben BAK-Sitzungen mit Kochkunst gemeinsam? Zum Abschied danken Kolleginnen und Weggefährten
Wie die BAK funktioniert, warum sie ein Verein ist, wer ehrenamtlich arbeitet und wer mitbestimmt
Die Architektenkammern sind föderalistisch und demokratisch organisiert. Ein Blick hinter die Kulissen
Wie funktioniert das Verfahren, woran arbeiten die Kammern und was muss geprüft werden?
Nach über sieben Jahren endet ihre Amtszeit. Barbara Ettinger-Brinckmann über Erfolge und Rückschläge und über ihre Strategie.
BAK, DNGB und DUH fassen zusammen, was die nächste Bundesregierung im Gebäudebereich erreichen soll.
Die dritte Staffel hat das Thema „Verantwortung“. In der ersten Episode geht es um die neue HOAI.