Tag der Architektur: Architektur geht uns alle an
Die Weichen für die Zukunft werden im Gebäudebestand gestellt, auf dem Land und in der Stadt.
Die Weichen für die Zukunft werden im Gebäudebestand gestellt, auf dem Land und in der Stadt.
Auf das neue Bauministerium warten große Aufgaben: Innenentwicklung, Kreislaufwirtschaft, Umbauordnung
Corona, Honorare, Work-Life-Balance: 14.176 Mitglieder der Architektenkammern haben geantwortet.
Was motiviert die neue BAK-Präsidentin Andrea Gebhard? Was sind ihre Ziele und Wünsche für den Berufsstand?
Sich frühzeitig schlau zu machen, bevor die Kammermitgliedschaft akut ansteht, kann viel Ärger ersparen.
An der Lebensqualität unserer Räume und Städte zeigt sich die Qualität unserer Arbeit
Evelin Lux ist neue Vizepräsidentin. Martin Müller und Ralf Niebergall wurden als Vizes bestätigt.
Man spürt noch heute die besondere Stimmung, in der ganz unkonventionell gehandelt wurde.
Wer sind Barbaras Jungs? Ist sie Kasselerin oder Kasselanerin? Und was haben BAK-Sitzungen mit Kochkunst gemeinsam? Zum Abschied danken Kolleginnen und Weggefährten
Wie die BAK funktioniert, warum sie ein Verein ist, wer ehrenamtlich arbeitet und wer mitbestimmt
Die Architektenkammern sind föderalistisch und demokratisch organisiert. Ein Blick hinter die Kulissen
Wie funktioniert das Verfahren, woran arbeiten die Kammern und was muss geprüft werden?
Nach über sieben Jahren endet ihre Amtszeit. Barbara Ettinger-Brinckmann über Erfolge und Rückschläge und über ihre Strategie.
BAK, DNGB und DUH fassen zusammen, was die nächste Bundesregierung im Gebäudebereich erreichen soll.
Die dritte Staffel hat das Thema „Verantwortung“. In der ersten Episode geht es um die neue HOAI.
Wolfgang Schneider bewegt sich zwischen Dichtung und Wahrheit, Subtilitäten und Absurditäten aus dem Architekten- und Kammeralltag.
Bei Akquisition, Wettbewerben oder Mehrfachbeauftragungen gibt es trotz erbrachter Leistungen oft kein Honorar.
Corona, HOAI, GEGE, Mehrwertsteuer: Die letzten Monate waren turbulent für die BAK. Lesen Sie kostenlos im Jahresbericht 2019/2020 nach.
Die BAK-Befragung zur wirtschaftlichen Lage der Architekturbüros zeigt: Die gute Ausgangslage wird durch Corona und das HOAI-Urteil gefährdet.
Die Expo Real wurde abgesagt. Die BAK und ihre Partner laden stattdessen online zum Gespräch: Heute u.a. mit Jette Hopp von Snøhetta
Als „Juniorarchitekt*in“ Mitglied einer Architektenkammer zu werden, bringt eine Reihe von Vorteilen
Die deutsche EU-Ratspräsidentschaft eröffnet Chancen für Klimaschutz, Digitalisierung und Baukultur.
Video: Die HOAI bleibt uns erhalten. Das ist ein Jahr nach dem HOAI-Urteil das Fazit von BAK-Präsidentin Barbara Ettinger-Brinckmann.
Auch wenn es für Planungsleistungen keine verbindlichen Höchst- und Mindestsätze mehr gibt, bleibt die HOAI eine verlässliche Grundlage.
Damit der Preis nicht zum maßgeblichen Vergabekriterium wird, müssen beide Seiten das Bewusstsein für Qualität stärken.
Corona hat für einen plötzlichen Digitalisierungsschub gesorgt. Webinare sollen auch zukünftig neben Präsenz-Seminaren stattfinden.
Die Corona-Krise muss Klimaschutz, Wohnungsbau, Innenentwicklung und die Digitalisierung des Planens beschleunigen statt sie auszubremsen.
Die BAK und die 16 Länderkammern führen wieder eine Online-Befragung durch: zum HOAI-Urteil, zur Digitalisierung und zum nachhaltigen Bauen.
Warum sich Architekturstudierende vereinigen sollten, woran es in der Lehre mangelt und wie die Architektenkammern mitwirken können.
Mit Buttons für Dokumente, Mail-Signaturen und Websites machen Sie deutlich, dass man auch nach dem HOAI-Urteil an der Planung nicht sparen sollte.