Unterm Strich ein Gewinn
Die Bundesarchitektenkammer hat sich in die Novellierung des Vergaberechts stark eingebracht. Ein Rückblick der Präsidentin der Kammer.
Die Bundesarchitektenkammer hat sich in die Novellierung des Vergaberechts stark eingebracht. Ein Rückblick der Präsidentin der Kammer.
Was tut die Bundesarchitektenkammer für ihre Mitglieder? Ein Alphabet mit Initiativen und Institutionen zeigt die Vielfalt der Arbeit
Der Deutsche Architektentag 2015 in Hannover ist ein Tag des Berufsstands und jeder Engagierte ist eingeladen, daran teilzunehmen.
Die EU-Kommission will die HOAI abschaffen. BAK-Präsidentin Ettinger-Brinckmann erklärt den Widerstand. Mit Link zur Online-Petition
In einer endlichen Welt ist der Einsatz von recyclierten Baustoffen sinnvoll und nötig, denn Beton und Stahl, Holz und Glas – die Abbruchmaterialien unserer baulichen Vergangenheit – sind viel mehr wert als Müll – aber wie wiederverwenden?
Bundesarchitektenkammer-Präsidentin Barbara Ettinger-Brinckmann und Bau-Staatssekretär Gunther Adler im Gespräch
Bei „Netzwerken“ denkt man an eher informelle, nicht zentral organisierte Strukturen. Scheinbar gehören Architektenkammern mit ihrer gesetzlich geregelten Grundlage und ihren festen Regeln nicht dazu. Aber nur scheinbar:
Es ist wie bei einem guten Wein oder beim Tee: Eine sortenreines Produkt kann eine wunderbare Qualität aufweisen, eine Cuvée oder ein Verschnitt aber oftmals noch eindrucksvollere Kraft entfalten.
Am 13. September hat mich die Bundeskammerversammlung zur neuen Präsidentin der Bundesarchitektenkammer gewählt. Darüber freue ich mich und danke für das Vertrauen. Mit mir ins Präsidium gewählt sind Joachim Brenncke, Martin Müller und Professor Ralf Niebergall. Wir versprechen, uns mit voller Kraft zu engagieren, um das Beste für unseren Berufsstand zu tun.
Neue Präsidentin der Bundesarchitektenkammer (BAK) ist Barbara Ettinger-Brinckmann. Sie ist seit 2004 Präsidentin der Architekten- und Stadtplanerkammer Hessen und arbeitet freischaffend als Inhaberin des Büros ANP GmbH (mit Michael Bergholter). Auf der Bundeskammerversammlung am 13. September in Berlin erhielt sie im ersten Wahlgang die Mehrheit der Stimmen. Sie ist Nachfolgerin von Sigurd Trommer, der seit 2010 … Weiterlesen
In einer Epoche weltweiten Umbruchs kann unser Berufsstand der Architekten und Stadtplaner an zukunftsfähigen Lösungen entscheidend mitwirken.
Sind wir als Kammern eine erfolgreiche Lobby für Architekten und Planer?
Was macht eigentlich die Bundesarchitektenkammer? Notizen aus einer Arbeitswoche mit vielen Honorarfragen, wenig entspannenden Reisen und einer leicht japanischen Sitzung.
Erfolge, zähe Kämpfe und Sisyphus-Jobs: 40 Jahre Bundesarchitektenkammer in Ausrissen aus unserem Blatt.
60 Jahre Bundesrepublik, 20 Jahre Mauerfall – zwischen den großen Jubiläen dieses Jahres wirken 40 Jahre Bundesarchitektenkammer erst einmal sehr bescheiden.