Nachwuchs-Kolumne #278
Stadtbild: ein Wunschkonzert für mehr Grün
Das halbe Land diskutiert gerade über das Stadtbild. Als angehende Landschaftsarchitektin hat die DAB-Kolumnistin dazu ein paar Anregungen.
Nachwuchs-Kolumne #278
Das halbe Land diskutiert gerade über das Stadtbild. Als angehende Landschaftsarchitektin hat die DAB-Kolumnistin dazu ein paar Anregungen.
Nachwuchs-Kolumne #277
Politische Proteste verändern den Charakter des öffentlichen Raums und nutzen ihn strategisch. Was geht das uns Architekt:innen an?
Nachwuchs-Kolumne #276
Ein Volumen von 30 Kubikmetern soll zu einem nutzbaren und ästhetisch gestalteten Raum, denn dieses Volumen ist meist noch genehmigungsfrei.
Nachwuchs-Kolumne #275
Als Architekt in drei verschiedenen Rollen: Mitglied einer Jury, Lehrbeauftragter und Büroinhaber auf der Baustelle. Das eröffnet neue Perspektiven.
Nachwuchs-Kolumne #274
Was uns ohne qualifizierte Landschaftsarchitektur droht, zeigt das Buch Sh*tscapes an 100 Beispielen. Ein Appell an jene, die bei diesem Fachgebiet sparen wollen.
Nachwuchs-Kolumne #273
Im Oderbruch findet man ein gutes Beispiel für den sogenannten Dritten Ort: Solile ist ein solidarischer Hof mit politischer Kraft.
Forschungsprojekt
Ein Design-Build-Projekt der TH Köln stellt in zwei Testhäusern eher aktive, technische und eher passive, ökologische Prinzipien gegenüber.
Nachwuchs-Kolumne #272
Architektur und Musik folgen gemeinsamen Prinzipien. Kann uns Architektur zum Lachen und Weinen bringen, wie Musik es schafft?
Nachwuchs-Kolumne #271
Auf der Baustelle diskutiert man keine Spielräume, dort ist Klarheit angesagt. Was zählt, ist nur die Freigabe.
Nachwuchs-Kolumne #270
Im Rahmen des Women in Landscape Architecture Festivals 2025 leitete unsere Kolumnistin den Workshop „Was der Nachwuchs fordert – wie wollen wir morgen arbeiten?“.