Gute Raumakustik in Büros: Raumkonzepte, Regeln und Lösungen
Besonders in Großraumbüros beklagen Nutzer störende Geräusche. Konzepte zwischen Offenheit und Abschirmung
Besonders in Großraumbüros beklagen Nutzer störende Geräusche. Konzepte zwischen Offenheit und Abschirmung
Mit guter Planung entstehen auf kleinstem Raum oder an schwierigen Stellen Familienbäder oder Wellness-Oasen.
Ein Bauteilkatalog soll bei der Ermittlung der Luftschalldämmung verschiedener Materialien und Verbundstoffe helfen.
Der Energieplaner 20 beruht auf den aktualisierten energetischen Anforderungen, hilft bei Berechnungen und Nachweisen.
Die Anforderungen für Tageslicht in Innenräumen werden höher und sind womöglich nur noch von Fachplanern zu bewältigen.
Recycling-Beton leistet auch konstruktiv und optisch alles. Es fehlt nur Wissen und eine Infrastruktur für die Verwertung.
Die Förderungen von KfW und BAFA werden mit der BEG neu geordnet. Über den Zeitplan und die Inhalte
Wie der Betondruck funktioniert, was bei Planung und Genehmigung besonders ist und wie die Zukunft aussieht.
Holzfaser, Stroh, Zellulose und Co. überzeugen mit ihrer Leistung bei Dämmung, Brandschutz und Dauerhaftigkeit.
Eine neue Broschüre hilft dabei, bei verschiedenen Wandtypen normgerechte luftdichte und wärmebrückenfreie Elektroanschlüsse zu planen.
In Deutschland sterben jedes Jahr etwa 100 Millionen Vögel an Gebäuden. Dabei gibt es gestalterisch gute Gegenmaßnahmen.
Was das GEG für Neubau, Bestand, Nachweisführung, Energieausweise und Energieberatung bedeutet.
Wie Übergänge beim Bauen im Bestand barrierefrei und schlagregendicht geplant und ausgeführt werden können.
Zwischen religiöser Bauweise und lokaler Bautradition nimmt die neue Moschee in Cambridge zahlreiche ornamentale Ableitungen vor.
Die intelligente Steuerung von Heizung, Lüftung und Co. soll für Energieeffizienz sorgen. Was bereits im GEG enthalten ist und womit zu rechnen ist.
Einschichtige Außenwände sind selten geworden. Zwei Betonbauten in Berlin und Bern zeigen, was möglich ist.
Welche Systeme es gibt und warum Architekten an der Planung früh beteiligt sein sollten.
Der Prototyp eines hygienischen Patientenzimmers minimiert Keime, vom Grundriss bis zum Detail
Installationsgeräusche, Verkehrslärm, Trittschall: Welche Regeln sind neu und was bedeuten erhöhter Schallschutz oder üblicher Wohnstandard?
An der TU München werden durch chemische Prozesse aus Algen stabile Materialien, die mehr CO2 speichern als freisetzen.
Begrünte Fassaden sind mehr als ein Trend. Welche Pflanzen sich eignen, was man beachten sollte und wie teuer es wird.
Mit einem Musterhaus zeigen Forscher der TU Kaiserslautern, wie durch thermisch aktivierte Wände, Decken und Böden aus Beton solare Wärmeenergie gespeichert wird.
Wegen Corona wird der Brückenbaupreis 2020 erst 2021 verliehen. Die Nominierten können sich sehen lassen.
Digitalisierung gilt auch bei Immobilien als das Nonplusultra. Ein Gespräch über fehlendes Wissen, vermeidbare Fehler, Nutzerprofile und viel Geld
Zwei Holzbau-Pioniere berichten, was heute machbar ist, welchen eigenen Regeln der Baustoff gehorcht und worauf man achten muss.
Zwei erstaunliche Beispiele, bei denen der Bestand ohne konventionelle Dämmung energetisch ertüchtigt und erhalten wurde
Gebäude komplett rückbaubar und als Materiallager der Zukunft: beachtliche Projekte nach dem Cradle-to-Cradle Gedanken gibt es schon.
Zwei neue Broschüren zur Planung von begrünten Dächern: für die Zusammenarbeit der Gewerke und für das Gründach als Biotop.
Damit Sanierputz-Systeme funktionieren, sind Voruntersuchungen, gute Planung, fachgerechte Ausführung und zertifizierte Produkte wichtig.
Hinweise zu Verarbeitung und Vorteilen: Ebenheit, Formstabilität, schnelle Belegreife, Oberflächenfestigkeit und Eignung für Fußbodenheizungen.