Sanierung am Steildach
Für die Dachsanierung stellt eine neue Broschüre produktneutral sieben Sanierungsvarianten vor und vergleicht Fördermöglichkeiten
Für die Dachsanierung stellt eine neue Broschüre produktneutral sieben Sanierungsvarianten vor und vergleicht Fördermöglichkeiten
Wie weit der 3D-Druck von Beton ist, wird auf einer Konferenz in Berlin diskutiert.
Das GEG gilt ab 1. November 2020. Wo es mehr Spielraum gibt, was einfacher wird und Rechenbeispiele.
Ein junger Architekt und sein Team lassen Roboter aus Faserverbundstoffen hochkomplexe Bauformen spinnen
Digitale Planung und robotergestützte Fertigung lassen neue Bauweisen entstehen, deren praktische Anwendung näher gerückt ist
Lösungen für eine sichere Wartung haben rechtliche, bauliche, wirtschaftliche und ästhetische Aspekte.
Erstmals enthalten die Technischen Baubestimmungen Regelungen zur gesunden Raumluft. Auch wichtig: europäische Wettbewerbsregeln und Vorgaben für die Normung von Bauprodukten
Lioba und Wolfgang Keienburg sagen: „Schadstoffarme Gebäude werden nicht viel teurer“
Fußböden sollten schadstoffarm sein. Dabei ist nicht nur auf den Belag zu achten
Von der Qualität der Ergebnisse der untersuchten Schadstoffe hängt viel ab, zum Beispiel ob Haftungsansprüche bestehen
Trotz aller architektonischen Kritik sind die Fassaden der Bauhaus-Museen in Weimar und Dessau konstruktiv anspruchsvoll.
In einer japanischen Mustersiedlung werden die "smarten" Lebensstile von morgen erprobt
Die Carbon- und Textilbetontage am 24. und 25. September thematisieren Fertigteile, Fassadenplatten oder Brückenbaustellen
Welche Systeme für die Dachsanierung infrage kommen und wie das Dach luftdicht bleibt
Eine Tischlerei hat sich auf Fledermausgauben spezialisiert und arbeitet mit Architekten zusammen
Das Beiblatt 2 der DIN 4108 ist erschienen. Die wichtigsten Neuerungen und Hinweise für die Planung
Mit einer Simulation lassen sich von der Norm abweichende Brandschutzkonzepte absichern
Ein dauerhaft dichtes Flachdach ist möglich. Es erfordert aber eine sorgfältige Planung und eine solide Verarbeitung
Für Flucht- und Rettungspläne sowie für Brandschutzkonzepte eignet sich spezielle Software
Eine Broschüre erklärt, wie baurechtskonform geplant wird und wie Abweichungen kompensiert werden können
Kombinierte Systeme von Photovoltaik und Sonnenschutz lösen zwei Aufgaben zugleich
Das DFAB House wurde mit unterschiedlichen Verfahren digital gebaut
Auf der Bundesgartenschau ist ein Pavillon aus recyceltem Stahl und Glas entstanden
Mehr als kurze Bauzeiten: Beispiele in Holz und Ziegeln zeigen weitere Vorzüge
Nach acht Jahren ist die umstrittene Hochmoselbrücke fast fertig. Ein Baustellenbesuch
Das Satteldach hat sein rückwärtsgewandtes Image abgestreift. Das gibt Raum für Experimentierfreude
Ein Nachbarschaftshaus und ein Baugruppenprojekt zeigen, wie das inklusive Bauen gelingen kann
Wie Barrierefreiheit in historischen Außenräumen gelingt, und wo es hakt
Wissenswertes zur Neuauflage der DIN 1946-6 Lüftung von Wohnungen
Bei Sprengversuchen wird getestet, ob Pflanzen oder Kettengeflechte gegen Attentate schützen können