Solar Decathlon in Wuppertal: die Teams und ihre Entwürfe
Die Entwürfe und Energiekonzepte sind fertig: im Juni sind 16 Häuser beim Solar Decathlon Europe zu besichtigen.
Die Entwürfe und Energiekonzepte sind fertig: im Juni sind 16 Häuser beim Solar Decathlon Europe zu besichtigen.
Die wieder aufgelegte Neubauförderung sieht strengere Konditionen und geringere Förderbeträge vor.
Drei neue Leitlinien helfen dabei, VHF zu beurteilen sowie Fehler zu vermeiden oder zu entdecken.
Abweichungen von Brandschutzvorschriften können nun einfacher nachgewiesen werden: Methoden im Überblick.
Nach dem plötzlichen Stopp der KfW-Programme wurde die Förderung für Sanierungen wieder gestartet.
Massivholz oder Holzrahmen? Materialverbrauch, Vorfertigungsgrad und Wirtschaftlichkeit.
Schallschutz auch über Normen hinaus: über Konstruktionsdetails, nachträgliche Maßnahmen und Nachweise.
Wie die Förderung über die Steuererklärung funktioniert, verrät unsere Übersicht zu Bedingungen, Maßnahmen und Förderhöhe
Fassaden werden technisch komplexer und gestalterisch anspruchsvoller: auch eine Herausforderung für den Gerüstbau.
Gebäude mit alten Bauteilen, Recyclingbaustoffen und sortenrein trennbarem Abrissabfall: Worauf man achten sollte.
Zwei Beispiele, wie bestehende Gebäude mit einem intelligenten Innenausbau weiter genutzt werden können.
Nach dem GEG ist der Energieverlust durch Entrauchungsöffnungen nicht mehr vertretbar. Was also tun?
Moderne Lehmbauprodukte können Schwachstellen des Holzbaus minimieren, meint ein Pionier der ersten Stunde.
In Berlin entstehen nicht nur provisorische Schulen in Serie, sondern auch dauerhafte Gebäude als Holzmodulbauten
Gute Raumakustik ist eine allgemein zu erfüllende Anforderung. Allerdings wirken viele gängige Produkte nur eingeschränkt.
Am besten wird der Vogelschutz schon bei der Planung berücksichtigt. Drei Projekte zeigen es.
Weniger Technik, mehr Architektur: Florian Nagler hat es an drei Forschungsbauten erprobt und verglichen.
Das Nachwachsen von Baustoffen braucht Zeit. Aber vielleicht geht es mit anderen Arten ja schneller und sogar vielseitiger?
Zu oft scheitert die gebäudeintegrierte Photovoltaik am enorm hohen Planungsaufwand. Susanne Rexroth will das ändern.
Wird Farbe richtig eingesetzt, kann sie viel leisten: Orientierung, Stimulation, Identifikation. Doch es kursiert falsches Wissen.
Auf den Deutschen Bambustagen am 17. und 18. September geht es um die Potenziale von Bambus für die Architektur.
Wie man ungewollte Graffiti entfernt, wie man Fassaden dauerhaft schützt, und welche Tücken es bei Planung und Ausschreibung gibt.
Entsteht mit dem Kreislaufprinzip ein neuer Beruf? Nachhaltigkeit und Recycling müssen gesteuert werden.
Nicht nur barrierefrei Wohnen und Arbeiten, sondern auch in Freizeit und Urlaub: vier Beispiele.
Laut einer neuen Studie ist das manuelle Fensteröffnen ein regelkonformes Lüftungssystem.
Rechnet sich E-Mobilität und wie kommen Mieter an eine Ladestation? Vergleiche, Berechnungen und Preise
Das neue GEIG-Gesetz macht E-Ladestationen im oder am Haus zur Pflicht, allerdings mit Ausnahmen.
Besonders in Großraumbüros beklagen Nutzer störende Geräusche. Konzepte zwischen Offenheit und Abschirmung
Mit guter Planung entstehen auf kleinstem Raum oder an schwierigen Stellen Familienbäder oder Wellness-Oasen.
Ein Bauteilkatalog soll bei der Ermittlung der Luftschalldämmung verschiedener Materialien und Verbundstoffe helfen.