DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Rubriken

Services

Menü schließen

Rubriken

Services

Die Heiztechnik von morgen

Generation Effizienz

Die Heiztechnik von morgen ist sparsamer, schlanker und schlauer. Ein Überblick über die Innovationen der konventionellen Anlagentechnik

Vogelfalle Licht

Nicht zum Piepen

Beleuchtete Glasfassaden sind tödliche Vogelfallen – weshalb Tierschützer die ersten dimmen.

Brandschutz im Trockenbau

Heißer Spartipp

Ein Brandversuch verhinderte eine kostenintensive Sanierung vieler Quadratmeter mangelhaft ausgeführter Trockenbauwände.

Dachausbau

Ganz oben dämmen

Die EnEv verlangt für den Ausbau von Dachgeschossen Neubaustandard. Doch das Nachweisverfahren ist einfach.

Umgang mit Glas

Optimale Transparenz

Licht und Schatten, Dämmung und Lüftung: Wie Glas richtig eingesetzt wird.

Naturstein

Steinhart gebogen

Prestigeobjekte glänzen gern mit Marmorfassaden. Wer rechnet schon damit, dass sich die Platten wie Pappe verformen können?

Pflasterbeläge aus Naturstein

Glatt verlegt

Natursteinpflaster entfaltet auf Wegen und Plätzen erst dann sein besonderes Flair, wenn es richtig verlegt ist.

Solare Energie

Mit der Sonne kühlen

Die Techniken werden zunehmend ausgereifter – sowohl Solarthermie als auch Fotovoltaik eignen sich. Bestandsaufnahme und Perspektiven.

Passivhäuser

Immer profitabler

Lange galten Passivhäuser als unwirtschaftlich. Jetzt aber sparen sie mehr Aufwand für Energie, als sie an Baukosten erfordern.

Bauen mit Membranen

Festes Kissen

Innovative Materialien haben den pneumatischen Konstruktionen im Membranbau Vorteile verschafft.

Erneuerbare Energien

Solare Kunst am Bau

Sonnenenergie gibt es im Überfluss. Aber nur ein Bruchteil wird genutzt. Neue Technologien und effizientere Anlagen könnten die Ausbeute erhöhen.

Studentenwettbewerb „Dachwelten“

Schrägdachimpulse

Der Wettbewerb „Dachwelten“ will das Bewusstsein für geneigte Dächer fördern.

Im Test

EnEV-Software

Klaus Lamprecht, Uli Jungmann Für die Auswahl des richtigen Programms ist der Einsatzzweck jetzt noch entscheidender. Dient die Software lediglich der Ausstellung von Energieausweisen, sollen zusätzlich Energieberatungen durchgeführt werden oder wird das Programm projektbegleitend zur Energieplanung und energetischen Optimierung genutzt? Ein ...

Befestigungssysteme

Kleine Dübelkunde

Loch bohren, Dübel einschlagen, Bauteil festziehen: So einfach ist das längst nicht mehr, zu vielschichtig ist die Befestigungstechnik inzwischen geworden.

Aluminiumfassaden

XXL-Formate

Zur Bekleidung von Fassaden mit Aluminium stehen große Formate hoch im Kurs. Für extreme Belastungen eignet sich die Aussteifung mit Profiltafeln. Eine einfache und wirkungsvolle Methode.

Fachingenieur Fassade

Außenseiten-Insider

Mindestens 30 Prozent eines Industriebau-Budgets fließen in die Fassade. Doch zu wenige Architekten sind Experten auf dem Gebiet. Eine Weiterbildung soll dies ändern.

Latentwärmespeicher

Wärme aus Wachs

Sie können Energie aufnehmen, speichern und später wieder abgeben. In Baustoffen eingesetzt, regulieren Latentwärmespeicher das Raumklima.

Bauen mit Beton

Intelligent verankert

Leistungsfähige Betons ermöglichen filigrane Konstruktionen mit besonderen Ansprüchen an die Befestigungstechnik.

Schallschutz im Treppenhaus

Leise treten

Menschen reagieren immer sensibler auf Lärm. Auch die Ansprüche an den Schallschutz im Treppenhaus wachsen.

Konsequenzen der neuen Windlastnorm für WDVS

Blowin’ in the Wind

Die neue Windlastnorm erfordert auch neue Nachweise der Standsicherheit von ­Wärmedämmverbund-Systemen. Wichtig dafür ist die Befestigung.

Energetisch bauen

Aktiv fürs Passivhaus

Vier Architekten zeigen beispielhaft, wie sie mit Energieprojekten Erfolg haben.

Massive Außenwandkonstruktionen

Nachhaltige Wände

Eine Studie über Außenwände aus Mauerwerk bietet Entscheidungshilfen, welche Konstruktion die Kriterien Energieeffizienz und Nachhaltigkeit am besten erfüllt.

Bauschäden vermeiden

Aufs Trockendock

Ein Klassiker: das Versagen der ­Bauwerksabdichtung am Berührungspunkt von Kelleraußenwand und Fundament.

Holzbau

Über sieben Brücken

Eine Baugruppe aus Berlin hat mit ihrem Wunsch nach ökologischer Bauweise ein einzigartiges Projekt initiiert.

Glas als Wandbaustoff

Stabiles Glashaus

Glas als selbsttragender Wandbaustoff – ein innovatives Projekt bei Novartis in Basel.

Bauschäden vermeiden

Problem beim Anschluss

Noch vor der Inbetriebnahme einer neu errichteten Lkw-Waschhalle lief das Wasser statt über die Entwässerung in das darunterliegende Geschoss.

Bauschäden vermeiden

Feuchtbiotop

Fehler beim Umgang mit dem Echten Hausschwamm haben schwerwiegende Folgen. Wichtig ist, den Holz zerstörenden Pilz rechtzeitig zu erkennen und zu bekämpfen.

Bauschaden

Risse in Fundamentplatten durch Setzungen

Die gut durchdachte Planung von Fundamentplatten senkt das Risiko von Folgeschäden durch Setzungen des Baugrundes erheblich. Auf zusätzliche Verstärkungen durch Einzel- oder Streifenfundamente soll man besser verzichten.

Algen an Fassaden

Ungeliebtes Grün

Stören Algen die Ästhetik des Gebäudes? Damit der Bauherr nicht ihretwegen vor Gericht zieht, muss ihn der Architekt früh informieren.

Bauteilbörse

Aus zweiter Hand

Das Bauteilnetz Deutschland ist eine Plattform für den An- und Verkauf von Baustoffen und Bauteilen aus Abrisshäusern. Steigende Entsorgungskosten machen diesen jungen Handelsplatz immer interessanter.

Sie wollen schon gehen?

Bleiben Sie informiert mit dem DABnewsletter und lesen Sie alle zwei Wochen das Wichtigste aus Architektur, Bautechnik und Baurecht.

Wir nutzen die von Ihnen angegebenen Daten sowie Ihre E-Mail Adresse, um Ihnen die von Ihnen ausgewählten Newsletter zuzusenden. Dies setzt Ihre Einwilligung voraus, die wir über eine Bestätigungs-E-Mail noch einmal abfragen. Sie können den Bezug des Newsletters jederzeit unter dem Abmeldelink im Newsletter kostenfrei abbestellen. Nähere Angaben zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten finden Sie hier.
Anzeige