Systematisch gestalten
Unterstützung bei der Farbauswahl: Fächer, Mappen, Kataloge, Boxen, Atlanten und digitale Angebote helfen.
Unterstützung bei der Farbauswahl: Fächer, Mappen, Kataloge, Boxen, Atlanten und digitale Angebote helfen.
Schritt für Schritt: Wie sich energieeffizientes Bauen nachhaltig entwickelt.
Nachwachsende Rohstoffe, Sonne, Geothermie: Kombinationsanlagen vereinen moderne Energiequellen für die Wärmeversorgung von Gebäuden.
Geklebte Fenster schaffen neue konstruktive Freiheiten. Doch ihr Einbau verlangt umfassende Kenntnisse.
Damit ein Dachgeschossausbau nicht am zweiten Fluchtweg scheitert, hat Architekt Tassilo Soltkahn eine Fluchtgaube entwickelt, die jetzt patentiert wurde.
Leistungsstarke Pelletskesselanlagen eignen sich auch für öffentliche Einrichtungen und Firmengebäude.
Rollläden können fest eingebaut, ins Fenster integriert oder nachträglich vorgesetzt werden – und in älteren Rollläden ist meist Platz für Wärmedämmstoffe.
Lange hielt sich die Innovationsfreudigkeit bei Wärmedämmverbundsystemen in Grenzen. Inzwischen ist Bewegung in den Markt gekommen.
Die neuen Fliesen sind groß, schlank und werden neuerdings gern quer verlegt. Strukturierte und imitierte Oberflächen bestimmen das Design.
Im Januar erhalten die ersten Gebäude das „Deutsche Gütesiegel für Nachhaltiges Bauen“. Gegen dieses Zertifikat gibt es aber auch Vorbehalte.
Marode Türen von Gründerzeithäusern können oft gerettet und instand gesetzt werden.
Die Heiztechnik von morgen ist sparsamer, schlanker und schlauer. Ein Überblick über die Innovationen der konventionellen Anlagentechnik
Beleuchtete Glasfassaden sind tödliche Vogelfallen – weshalb Tierschützer die ersten dimmen.
Ein Brandversuch verhinderte eine kostenintensive Sanierung vieler Quadratmeter mangelhaft ausgeführter Trockenbauwände.
Die EnEv verlangt für den Ausbau von Dachgeschossen Neubaustandard. Doch das Nachweisverfahren ist einfach.
Licht und Schatten, Dämmung und Lüftung: Wie Glas richtig eingesetzt wird.
Prestigeobjekte glänzen gern mit Marmorfassaden. Wer rechnet schon damit, dass sich die Platten wie Pappe verformen können?
Natursteinpflaster entfaltet auf Wegen und Plätzen erst dann sein besonderes Flair, wenn es richtig verlegt ist.
Die Techniken werden zunehmend ausgereifter – sowohl Solarthermie als auch Fotovoltaik eignen sich. Bestandsaufnahme und Perspektiven.
Lange galten Passivhäuser als unwirtschaftlich. Jetzt aber sparen sie mehr Aufwand für Energie, als sie an Baukosten erfordern.
Innovative Materialien haben den pneumatischen Konstruktionen im Membranbau Vorteile verschafft.
Sonnenenergie gibt es im Überfluss. Aber nur ein Bruchteil wird genutzt. Neue Technologien und effizientere Anlagen könnten die Ausbeute erhöhen.
Der Wettbewerb „Dachwelten“ will das Bewusstsein für geneigte Dächer fördern.
Klaus Lamprecht, Uli Jungmann Für die Auswahl des richtigen Programms ist der Einsatzzweck jetzt noch entscheidender. Dient die Software lediglich der Ausstellung von Energieausweisen, sollen zusätzlich Energieberatungen durchgeführt werden oder wird das Programm projektbegleitend zur Energieplanung und energetischen Optimierung genutzt? Ein ...
Loch bohren, Dübel einschlagen, Bauteil festziehen: So einfach ist das längst nicht mehr, zu vielschichtig ist die Befestigungstechnik inzwischen geworden.
Zur Bekleidung von Fassaden mit Aluminium stehen große Formate hoch im Kurs. Für extreme Belastungen eignet sich die Aussteifung mit Profiltafeln. Eine einfache und wirkungsvolle Methode.
Mindestens 30 Prozent eines Industriebau-Budgets fließen in die Fassade. Doch zu wenige Architekten sind Experten auf dem Gebiet. Eine Weiterbildung soll dies ändern.
Sie können Energie aufnehmen, speichern und später wieder abgeben. In Baustoffen eingesetzt, regulieren Latentwärmespeicher das Raumklima.
Leistungsfähige Betons ermöglichen filigrane Konstruktionen mit besonderen Ansprüchen an die Befestigungstechnik.