DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Rubriken

Services

Menü schließen

Rubriken

Services

Zurück
[ Nachwuchs-Kolumne #204 ]

Bewerbung und Jobportale: Wie und wo?

Im Dschungel von Bewerbungen ist es wichtig den Überblick zu behalten. Worauf gilt es zu achten und auf welchen Jobportalen finde ich aktuelle Ausschreibungen? Eine kurze Übersicht.

Handschlag im Zuge der Bewerbung
Wieso bewerbe ich mich genau für dieses Büro? Wer diese Frage überzeugend beantwortet, verbessert die Chance, genommen zu werden.

Von Johanna Lentzkow

Master in der Tasche – ab ins Berufsleben. So sieht der Plan vieler meiner Kommiliton:innen inklusive mir selbst aus. Also heißt es: Ran ans Portfolio, den Lebenslauf überarbeiten und sich auf die Suche nach aktuellen Stellenausschreibungen machen. Explizit zum Portfolio haben wir bereits eine Kolumne geschrieben, in der ihr Tipps an die Hand bekommt, wie man schon im Vorhinein eine Menge an Zeit einsparen und das Portfolio gelungen aufbauen kann. Was gilt es aber allgemein bei einer Bewerbung in den Bereichen Architektur, Stadtplanung, Landschaftsarchitektur und Innenarchitektur zu beachten?

Bewerbung mit persönlichem Stil

Dass es für eine positive Rückmeldung notwendig ist, die Bewerbung vollständig mit Portfolio, Lebenslauf, Motivationsschreiben und Anlagen abzugeben, erklärt sich von selbst. Jedoch steckt auf den zweiten Blick sehr viel mehr Potenzial in den Bestandteilen. Unsere Profession zeichnet sich durch ein großes visuelles Verständnis aus. Ein überzeugendes Design und Layout mit passender Farbwahl, Schriftart, -größe und -positionierung, mit Fotos und Zeichnungen bietet die Chance, den persönlichen Sinn für Ästhetik und den eigenen künstlerischen Anspruch unter Beweis zu stellen.

Was soll sofort ins Auge stechen? Was soll sich unterordnen? Ist der rote Faden erkennbar? Dass die Erstellung des Portfolios und der übrigen Dokumente dann zwar etwas mehr Zeit in Anspruch nehmen kann, kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Doch die sorgfältige Arbeit zahlt sich aus!

Warum eine Bewerbung in diesem Architekturbüro?

Außerdem gilt es die Frage zu klären: Wieso bewerbe ich mich genau bei diesem Büro? Ich habe mich viel initiativ bei Architekturbüros beworben, auf die ich im Verlauf meines Studiums gestoßen bin und deren Arbeit ich teilweise schon jahrelang begeistert verfolge. Hier fiel es mir nicht schwer, die Gründe für mein Interesse zu benennen.

Trotzdem war es nochmal augenöffnend, auf allen Kanälen sowie in Veröffentlichungen zu recherchieren, um einen genaueren Einblick in die Tätigkeitsfelder, die Arbeitsweise und Karrierechancen zu erlangen. Inwiefern teile ich die Philosophie des Büros? Kann ich meine persönlichen Ziele mit einer Mitarbeit in diesem Büro erreichen? Sowohl im Motivationsschreiben als auch im Anschreiben sollte man hier zwei bis drei Sätze unterbringen, die die Motivation für die Bewerbung erklären.

Keine Angst vor Initiativbewerbungen

Frisch nach dem Abschluss tat ich mich zunächst schwer, Jobangebote zu finden, die explizit nach Absolvent:innen gesucht haben. Wie schon oben erwähnt, bewarb ich mich daher oft initiativ – und das oft mit Erfolg: Teilweise wurde ich zum Bewerbungsgespräch eingeladen, manchmal trotz Absage an ein befreundetes Büro in derselben Stadt weitergeleitet. Ich kann nur raten, den Mut zu haben, sich auch bei namhaften Büros zu bewerben – vorausgesetzt man ist daran interessiert – auch wenn sie nicht explizit nach neuen Mitarbeiter:innen suchen.

Jobportale, Instagram und Co.

Natürlich bin ich auch passenden Stellenanzeigen gefolgt. Neben den klassischen Bewerbungsportalen habe ich unten eine Auswahl architekturspezifischer Seiten gebündelt, die bei der Jobsuche hilfreich sein können:

Selbstverständlich empfiehlt es sich auch, die Websites der Architekturbüros sowie deren Social-Media-Kanäle zu berücksichtigen, auf denen man aus erster Hand von freien Stellen erfährt. Falls ihr weitere Ratschläge für die Bewerbung sowie Adressen für Jobportale habt, lasst sie uns gerne in den Kommentaren wissen. Viel Erfolg beim Bewerben!


Johanna Lentzkow absolvierte ihren Bachelor an der Hochschule Darmstadt und setzt nun ihr Architekturstudium an der Technischen Universität in München fort.

Die Nachwuchs-Kolumnen des DAB schreibt ein junges Team, weitere Autor:innen sind Fabian P. Dahinten, Luisa Richter und Lorenz Hahnheiser.

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen schon gehen?

Bleiben Sie informiert mit dem DABnewsletter und lesen Sie alle zwei Wochen das Wichtigste aus Architektur, Bautechnik und Baurecht.

Wir nutzen die von Ihnen angegebenen Daten sowie Ihre E-Mail Adresse, um Ihnen die von Ihnen ausgewählten Newsletter zuzusenden. Dies setzt Ihre Einwilligung voraus, die wir über eine Bestätigungs-E-Mail noch einmal abfragen. Sie können den Bezug des Newsletters jederzeit unter dem Abmeldelink im Newsletter kostenfrei abbestellen. Nähere Angaben zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten finden Sie hier.
Anzeige