Reithalle in Achern: Denkmal energetisch sanieren
Die Reithalle wurde denkmalgerecht energetisch saniert, inklusive PV-Anlage. Mehrere Ratgeber zeigen weitere Beispiele.
Die Reithalle wurde denkmalgerecht energetisch saniert, inklusive PV-Anlage. Mehrere Ratgeber zeigen weitere Beispiele.
Als Solardach Energie gewinnen, als „Cool Roof“ das Stadtklima verbessern und als Gründach Biodiversität ermöglichen.
Neubauten müssen jetzt den Effizienzstandard 55 erfüllen. Wo verschärft und wo erleichtert wurde.
Textile Gewebe für Fassaden können die Luft reinigen und Strom erzeugen. Und sie werden nachhaltiger.
Mit Solarenergie wird grüner Wasserstoff produziert und vermarktet. Die Abwärme nutzt das Quartier selbst.
Ein Projektsteuerer testet an seinem eigenen Bürohaus neue Technologien für mehr Nachhaltigkeit.
Zu oft scheitert die gebäudeintegrierte Photovoltaik am enorm hohen Planungsaufwand. Susanne Rexroth will das ändern.
Beides gleichzeitig statt „entweder-oder“: Mit zwei neuen Arbeitshilfen gelingen begrünte Dächer mit Photovoltaik oder Solarthermie.
Kombinierte Systeme von Photovoltaik und Sonnenschutz lösen zwei Aufgaben zugleich.
Nachdem jahrelang fassadenintegrierte Photovoltaik im Fokus neuer Entwicklungen stand, erarbeiten Forscher gestalterisch flexible Lösungen.
Thermische Solarkollektoren sollen übliche Fassadenkonstruktionen ergänzen. Ein Fraunhofer-Institut entwickelt dafür moderne Fertigteile.
Bionisch inspirierte Mechanismen sollen fassadenintegrierte Lösungen ermöglichen. Welche das genau sind, lesen Sie im Artikel.
Selbst erzeugter Strom lässt sich mit Smart-Home-Technologien an verschiedenste Geräte im Haus optimal verteilen. Worauf Sie achten sollten.
Bei der Montage von Photovoltaik-Anlagen auf Flachdächern gibt es viel zu beachten. Wir sagen Ihnen, was Sie berücksichtigen sollten
Deutschlands Weltausstellungs-Pavillon in Mailand zeigt organische Photovoltaikzellen in einem leichten Seilnetz-Tragwerk
Mit abgestimmten Systemen lassen sich Solaranlagen optisch ansprechend und funktionsfähig in Steildächer einbinden
Die Integration von Photovoltaik-Anlagen in Entwurf und Planung verlangt von Architekten gute Kenntnisse über Einsatzmöglichkeiten und die physikalisch-technischen Grundlagen dieser Technologie.
Der 5. Internationale Kongress Bauhaus.SOLAR präsentiert sich mit neuem Konzept und dem Special Topic „Energetische Sanierung von Wohngebieten und Stadtkernen“
Fotovoltaikelemente in hoher gestalterischer Qualität lassen sich immer besser in Dach und Fassade integrieren
Wie kann Wohnungsbau aussehen, der die Gewinnung von Solarenergie mit hohen gestalterischen Ansprüchen verbindet? Das ist das Thema des internationalen Hochschulwettbewerbs „Solar Decathlon Europe“.
EcoAndina unterstützt argentinische Andenbewohner, sich nachhaltig mit Energie zu versorgen. Jetzt baut die Stiftung mit Hilfe deutscher Architekten ein solares Schulungszentrum.
Bald selbstverständlich? Gebäudeintegrierte Solartechnik ist ein wichtiger Baustein für die Energiewende.
Dass dem solaren Bauen die Zukunft gehört, steht außer Zweifel. Doch der Durchbruch lässt auf sich warten – Architekten können etwas dagegen tun.