Bauen mit Strohballen: tragfähig und ökologisch
Strohballen können lasttragend eingesetzt werden. Das zeigen Experimente und Beispiele.
Strohballen können lasttragend eingesetzt werden. Das zeigen Experimente und Beispiele.
Textile Gewebe für Fassaden können die Luft reinigen und Strom erzeugen. Und sie werden nachhaltiger.
Bauen wird immer komplizierter, langsamer, teurer und gleichförmiger. Die Architektenkammern schlagen einen Ausweg vor.
Statt Regenwasser schnell in die Kanalisation abzuleiten, sollte eine verzögerte Versickerung erfolgen.
Papier scheint als Baustoff nicht gerade prädestiniert zu sein. Aber was, wenn sich Eigenschaften optimieren ließen?
Auf der Suche nach neuen Bauweisen gerät Flachs in den Fokus. Ein erster Pavillon wurde vom Roboter gesponnen.
Gefördert werden Forschungsprojekte mit Hochbaubezug, insbesondere im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Effizienz.
Drei Neubauten machen sich unabhängig: ohne zentrale Wärmeversorgung, mit Elektrolyse oder Biomeiler.
Ein Projektsteuerer testet an seinem eigenen Bürohaus neue Technologien für mehr Nachhaltigkeit.
Beim Forschungsbau Cube bestehen alle tragenden Bauteile aus Carbonbeton. Die Bauweise ist nun reif für die Praxis.
Weniger Technik, mehr Architektur: Florian Nagler hat es an drei Forschungsbauten erprobt und verglichen.
Das Nachwachsen von Baustoffen braucht Zeit. Aber vielleicht geht es mit anderen Arten ja schneller und sogar vielseitiger?
Zu oft scheitert die gebäudeintegrierte Photovoltaik am enorm hohen Planungsaufwand. Susanne Rexroth will das ändern.
Recycling-Beton leistet auch konstruktiv und optisch alles. Es fehlt nur Wissen und eine Infrastruktur für die Verwertung.
In München ist Deutschlands größte Wohnsiedlung aus Holz entstanden. Wie das gelang, erläutert ein informativer Band
Wie der Betondruck funktioniert, was bei Planung und Genehmigung besonders ist und wie die Zukunft aussieht.
Holzfaser, Stroh, Zellulose und Co. überzeugen mit ihrer Leistung bei Dämmung, Brandschutz und Dauerhaftigkeit.
Zwischen religiöser Bauweise und lokaler Bautradition nimmt die neue Moschee in Cambridge zahlreiche ornamentale Ableitungen vor.
Einschichtige Außenwände sind selten geworden. Zwei Betonbauten in Berlin und Bern zeigen, was möglich ist.
Wiederverwerte Baustoffe, nachgenutzte Bauteile und kuriose Details in einem Wohnhaus in Hannover.
Der Prototyp eines hygienischen Patientenzimmers minimiert Keime, vom Grundriss bis zum Detail
An der TU München werden durch chemische Prozesse aus Algen stabile Materialien, die mehr CO2 speichern als freisetzen.
Begrünte Fassaden sind mehr als ein Trend. Welche Pflanzen sich eignen, was man beachten sollte und wie teuer es wird.
Mit einem Musterhaus zeigen Forscher der TU Kaiserslautern, wie durch thermisch aktivierte Wände, Decken und Böden aus Beton solare Wärmeenergie gespeichert wird.
Ein Gespräch über smarte Immobilien, fehlendes Wissen, vermeidbare Fehler, Nutzerprofile und viel Geld.
Zwei Holzbau-Pioniere berichten, was heute machbar ist, welchen eigenen Regeln der Baustoff gehorcht und worauf man achten muss.
Komplett rückbaubare Gebäude nach dem Cradle-to-Cradle Gedanken gibt es schon: Beispiele und Ratgeber
Beim Recycling-Beton ist trotz oder gerade wegen der Zuschlagstoffe aus Bauschutt hochwertiger Sichtbeton möglich, wie eine neue Schule zeigt.
Ein Abbruchunternehmer erzielt Recyclingquoten von 90 Prozent, doch in öffentlichen Ausschreibungen bleiben die Baustoffe unerwünscht.
Ein junger Architekt und sein Team lassen Roboter aus Faserverbundstoffen hochkomplexe Bauformen spinnen