Hinweisgeberschutzgesetz: Schutz für Whistleblower
Ab einer bestimmten Größe müssen auch Planungsbüros eine Meldestelle einrichten. Für die gelten klare Regeln.
Ab einer bestimmten Größe müssen auch Planungsbüros eine Meldestelle einrichten. Für die gelten klare Regeln.
Arbeitgeber sind zur Arbeitszeiterfassung verpflichtet. Das soll auch die erlaubten Arbeitszeiten bewusst machen.
Was passiert mit nicht genommenem Urlaub? Entscheidend ist das Verhalten des Arbeitgebers.
Neu sind etwa Angaben zum Verfahren bei Kündigungen. Befristet oder in Teilzeit angestellte bekommen mehr Rechte.
Auch viele Planungsbüros müssen sich eintragen: welche Unternehmensformen, welche Angaben, welche Fristen?
Welche Hardware braucht man bei Videokonferenzen und worauf sollte man bei sich selbst achten?
Corona hat auch Auswirkungen auf die Steuererklärung für 2020. Ein Überblick für Architektinnen und Architekten.
Das Kostenrechtsänderungsgesetz beschert Sachverständigen nicht nur einen höheren Stundensatz.
Ab dem 27. November müssen Rechnungen an öffentliche Auftraggeber elektronisch gestellt werden. Welche Standards und welche Ausnahmen gelten.
Wegen der Corona-Krise wurde die Insolvenzantragspflicht ausgesetzt. Für wen das gilt und was Architekturbüos beachten sollten.
Laut Bundesgerichtshof müssen Nutzer einer Website der Verwendung von Cookies aktiv zustimmen. Die bisher weitgehend übliche Praxis ist unzulässig.
Quarantäne, Home-Office, Kinderbetreuung, Kurzarbeit, Schadensersatz, Vertragsklauseln: wirtschaftliche und rechtliche Hinweise der BAK
Architekturbüros mit weniger als zwanzig Beschäftigten brauchen keinen Datenschutzbeauftragten mehr. Andere Regel sind trotzdem zu beachten.
Akuter Fachkräftemangel auch bei Sachverständigen: Längere Verfahrenslaufzeiten treffen Justiz, Unternehmer und Verbraucher
Welche Pflichtangaben Architekturbüros in E-Mails und im Website-Impressum haben sollten
Der EuGH schreibt eine Arbeitszeiterfassung vor. Das verunsichert auch Architekturbüros
Gelten öffentlich bestellte Sachverständige als öffentliche Stelle und brauchen deshalb in jedem Fall einen Datenschutzbeauftragten?
Ob ein Datenschutzbeauftragter auch in einem Architekturbüro mit weniger als zehn Mitarbeitern gebraucht wird, ist strittig.
Viele Architekturbüros beschäftigen „freie Mitarbeiter“. Das ist für beide Seiten riskant und kann für den Büroinhaber richtig teuer werden.
GbR, GmbH, Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung: Passende Rechtsformen für Architekturbüros im aktualisierten Überblick.
In zwei Fällen besteht für Architekten das Risiko, Gewerbesteuer zahlen zu müssen. Doch davor kann man sich schützen.
Auch Architekturbüros unterliegen bald strengeren Datenschutzregeln. Was jetzt getan werden muss und wo man sich informieren kann.
Bei einer Kündigung müssen Arbeitgeber und Beschäftigte Fristen und Formalien beachten. Der Kündigungsgrund bleibt dennoch oft im Dunkeln.
Architekten unterliegen Aufbewahrungspflichten und sollten die neuen Fristen kennen. Seit Anfang 2017 gelten zudem einige Neuerungen.
Wer Stellen ausschreibt und Bewerbungsgespräche führt, kann auch ungewollt Kandidaten diskriminieren. Worauf es zu achten gilt.
Das häusliche Arbeitszimmer kann die Steuern mindern – wenn es Mittelpunkt der Arbeit oder kein anderer Arbeitsplatz vorhanden ist.
Arbeitet ein freier Mitarbeiter im Wesentlichen nur für ein Architekturbüro, drohen ihm oder seinem Chef Nachzahlungen an die Sozialkassen.
Wer das Unternehmen wechseln möchte, will seine bisherigen Leistungen vorzeigen. Wie lässt sich Ärger mit dem bisherigen Chef vermeiden?
Architekten werden nicht selten in Online-Portalen bewertet. Vieles muss man hinnehmen – falsche Behauptungen und Beleidigungen aber nicht.
Zeigen oder Schweigen: Was tun, wenn der Bauherr sich gegen die Anfertigung oder Veröffentlichung von Referenzfotos des Gebäudes sträubt?