Was gehört zur Bauleitung? Überwachung, Weisung, Verantwortung
Welche öffentlich-rechtlichen Pflichten Bauleiter haben, was sie kontrollieren müssen und was nicht.
Welche öffentlich-rechtlichen Pflichten Bauleiter haben, was sie kontrollieren müssen und was nicht.
Wie ausstehende Restleistungen auf die Abnahmereife durchschlagen und welche Auswege es gibt.
Bis zu 83 Prozent teurer! Die Preise für Holz, Stahl und andere Baustoffe steigen indirekt coronabedingt. Was bedeutet das für Architekten?
Architekten dürfen keine Rechtsberatung machen. Doch was genau ist Fall für den Juristen und was ist noch Teil der Architektentätigkeit?
Die temporäre Senkung der Mehrwertsteuer wirft auch bei Architekten Fragen auf. Die Architektenkammern antworten mit Praxisbeispielen.
Verzögerungen im Planungs- und Bauablauf können viele Ursachen haben. Beispiele und Folgen für den Architekten.
Warum das Honorar meist unabhängig von der Bauzeit ist wie man vorsorgt – gerade in Corona-Zeiten.
Gibt ein gerichtlicher Sachverständiger seinen Auftrag oder Teile davon an einen anderen Sachverständigen weiter, ist sein Honorar gefährdet.
Wie man als Architekt damit umgeht und welche Rolle man hat, wenn ein bauausführender Unternehmer eine Bedenkenanzeige anmeldet.
Vertragskündigung, Bauverzögerungen, pausierende Planung, Corona-Verdachtsfall? Die BAK antwortet.
Der Bauherr kann einen Vertrag frei kündigen. Doch zahlen muss er trotzdem: wieviel, hängt auch vom Architektenvertrag ab.
Vorsicht ist geboten, wenn Architekten Änderungen freigeben und Aufträge unterzeichnen
Beauftragt der Bauherr ein wirtschaftlich instabiles Unternehmen, kann trotzdem der Architekt haften
Stundenlohnarbeiten müssen klar vereinbart und umgehend dokumentiert werden
Wie Architekten reagieren sollten, wenn ihr Bauherr eine rechtswidrige Ausführung wünscht
Was sind allgemein anerkannte Regeln der Technik, welche Bedeutung haben sie für Architekten und auf welche Probleme kann man stoßen?
Schwarzarbeit am Bau kann auch für Architekten Folgen haben, die nichts davon wissen: für Verträge und für die Haftung.
Wer Bauleistungen vergibt oder eine Bauleitung übernimmt, sollte das neue Bauvertragsrecht kennen. Ein aktueller Überblick.
Was auf dem Baugerichtstag empfohlen wird, dient anschließend als Richtschnur. 2018 war ein voller Erfolg für die Architektenschaft
Prüft der Architekt Rechnungen nicht gründlich genug, muss er sie am Ende womöglich aus eigener Tasche zahlen. Wie sich das vermeiden lässt.
Beim BGB-Bauvertrag können Mängel erst geltend gemacht werden, wenn eine Abnahme erfolgt ist. Der Bundesgerichtshof gibt die Richtung vor.
Teil drei der Serie zur Reform des Bauvertragsrechts und der Mängelhaftung: Verbraucherbauvertrag, Bauträgervertrag und Mängelrechte.
Über die für Architekten relevanten Neuerungen können Sie sich in der dreiteiligen DAB-Reihe einen Überblick verschaffen.
Eine dreiteilige Serie gibt einen Überblick über die Reform des Bauvertragsrechts und der Mängelhaftung im Kaufrecht. Lesen Sie Teil zwei.
Es gibt diverse Arten der Abnahme. Architekten sollten sie und ihre Rechtsfolgen kennen, da hier hohe Haftungsrisiken lauern.
Wer Bauleistungen für einen öffentlichen Auftraggeber vergibt, findet in der neuen VOB/A zahlreiche Änderungen. Welche das sind, lesen Sie hier.
Architekten müssen im Interesse ihrer Bauherren mit Firmen Fristen und Fertigstellungstermine vereinbaren. Hierbei lauern Haftungsfallen.
Wenn bei einem Auftrag Schwarzgeldzahlungen vereinbart werden, drohen dem Architekten hohe Haftungsrisiken
Aktuelle Urteile zum Vertrauen auf Bauausführende und zur Vertragsstrafe von Baufirmen