Abnahme und Restleistungen: Wann endet die Leistungsphase 8?
Wie ausstehende Restleistungen auf die Abnahmereife durchschlagen und welche Auswege es gibt.
Wie ausstehende Restleistungen auf die Abnahmereife durchschlagen und welche Auswege es gibt.
Schließen sich Planungsbüros in einer ARGE zusammen, ist eine gemeinsame Absicherung nötig.
Vertragliche Regelungen zur Abgrenzung der Leistungsbereiche können die Haftung für die Fehler anderer verhindern.
Auch viele Planungsbüros müssen sich eintragen: welche Unternehmensformen, welche Angaben, welche Fristen?
Zwei weitere Urteile bestätigen: Nur Mitglieder der Architektenkammern dürfen mit "Architektur“ werben.
Das Gesetz soll Bauland für bezahlbaren Wohnungsbau aktivieren. Doch einige Inhalte sind fragwürdig.
Welche Verantwortung tragen Architekten – unverschuldet oder verschuldet, mit oder ohne Obergrenze?
Was kann tatsächlich verwirken? Die Befugnisse des Bauamts oder die Rechte eines Nachbarn, und wann?
Für die Fassungen 1996 und 2002 scheint es klar, für 2009 und 2013 herrscht Uneinigkeit.
Das Vergaberecht schützt den freien Wettbewerb, aber nicht unbedingt das Urheberrecht des Architekten.
Wenn sie bestimmte Kriterien erfüllen, unterliegen Wohnungsbaugesellschaften dem EU-Vergaberecht.
Wie wird im zuküftig digitalen Verfahren verlässlich geprüft, ob man Architektin oder Ingenieur ist?
Laut einer neuen Studie ist das manuelle Fensteröffnen ein regelkonformes Lüftungssystem.
Bis zu 83 Prozent teurer! Die Preise für Holz, Stahl und andere Baustoffe steigen indirekt coronabedingt. Was bedeutet das für Architekten?
Rechnungen sollten zeitnah gestellt werden, auch um den Verdacht auf Schwarzarbeit zu vermeiden.
Architekten sollten auf ihren Eintragungsstatus achten, um ihren Pflichten gegenüber Berufskollegen, Auftraggebern und Kammer gerecht zu werden.
Fast nebenbei hat der BGH die von Architekten geschuldete Leistung neu definiert und präzisiert
Wann kann eine Abnahme stattfinden und wann verjähren Mängelansprüche?
Entscheidend ist meist der Anwuchserfolg. Eine Teilabnahme ist aber für die Planungsleistung möglich.
Die HOAI 2021 und das zugehörige ArchLG sind als Textausgabe mit Begründung als PDF verfügbar
Obwohl die Hürden für das baukünstlerische Urheberrecht ohnehin hoch sind, droht nun eine Schwächung durch die Politik
Bereits in einem frühen Planungsstadium lauern Haftungsrisiken. Wo sollten Architekten besonders sorgfältig sein?
Das Kostenrechtsänderungsgesetz beschert Sachverständigen nicht nur einen höheren Stundensatz.
Mit der geänderten HOAI wurden die Vertragsmuster für Planerverträge bei Bundesbauten angepasst. Die HOAI bleibt weiterhin maßgeblich.
Wie Architektenverträge seit Januar 2021 abgeschlossen werden, erklären die angepassten Orientierungshilfen der Architektenkammern.
Eine Folge der Corona-Krise kann ein Zahlungsausfall bei einem Auftraggeber sein. Wie Architekten das verhindern können.
Öffentliche Auftraggeber müssen nicht das niedrigste Angebot annehmen. Selbst wenn der Preis das einzige Zuschlagskriterium ist.
Die reformierte HOAI trat am 1. Januar 2021 in Kraft. Die BAK antwortet auf die wichtigsten Fragen
Ab dem 27. November müssen Rechnungen an öffentliche Auftraggeber elektronisch gestellt werden. Welche Standards und welche Ausnahmen gelten.
Seit dem HOAI-Urteil fragen öffentliche Auftraggeber oft Pauschalhonorare ab. Aber bieten diese tatsächlich mehr Kostensicherheit?