Nachwuchs-Kolumne #270
Mein WILA-Workshop für Studierende der Landschaftsarchitektur
Im Rahmen des Women in Landscape Architecture Festivals 2025 leitete unsere Kolumnistin den Workshop „Was der Nachwuchs fordert – wie wollen wir morgen arbeiten?“.
Nachwuchs-Kolumne #270
Im Rahmen des Women in Landscape Architecture Festivals 2025 leitete unsere Kolumnistin den Workshop „Was der Nachwuchs fordert – wie wollen wir morgen arbeiten?“.
Drei Beispiele
Drei Dachgärten in Berlin, Hamburg und Düsseldorf zeigen das grüne Potenzial unserer Dächer. Aber auch die Wichtigkeit guter Planung und Pflanzenauswahl.
Landschaftsarchitektur und Stadtplanung
Es gibt sie, die guten Beispiele für Schwammstadt und Hitzeschutz! Drei Büros verraten, was ihre Konzepte zum Erfolg führte.
Nachwuchs-Kolumne #266
Arbeitsaufwand, Finanzierung, Freizeit: Studierende gaben Einblicke in ihre Lebensumstände. Die Belastungen sind vielfältig, doch viele sind zuversichtlich.
Produkt im Einsatz
Robuste Stahlbänder der Firma Richard Brink der Variante „Ora Max“ grenzen Beete in einem Stadtpark in Goslar voneinander ab.
Produkt-Meldung
Moso erhielt für seine Terrassendielen für stark frequentierte Außenbereiche aus Bambus die abZ vom Deutschen Institut für Bautechnik.
Nachwuchs-Kolumne #262
Keine Klimaanpassung ohne Landschaftsarchitektur. Dafür werden Fachkräfte gesucht. Die TU Berlin sieht sich ausgerechnet dort gezwungen, einzusparen.
Nachwuchs-Kolumne #258
In einer Baumschule können wir viel lernen: über klimaresistente Bäume, spezielle Wuchsformen oder den Verzicht auf Pestizide.
Ratgeber
Begrünungen senken Temperaturen und verbessern das Stadtklima. Am besten mit Bewässerung und Retention von Regenwasser.
Nachwuchs-Kolumne #254
Architektur, Gartenbau, Gastronomie, Kunst, Kultur und Netzwerken: Die erste Urban Utopia Conference zeigt, was mit Pflanzen möglich ist.