Karrierechancen 2: was Architekturwettbewerbe bringen (könnten)
Architekturwettbewerbe als Start in die Selbstständigkeit? Wie sie für junge Büros zugänglich werden (müssten).
Architekturwettbewerbe als Start in die Selbstständigkeit? Wie sie für junge Büros zugänglich werden (müssten).
Mit mehr EU-weiten Ausschreibungen drohen Mehraufwand für Auftraggeber und eine Verdrängung kleiner Planungsbüros.
Nach RPW 2013 muss der Gewinner deutliche Vorteile haben. In diesem Fall war das nicht gegeben.
Wie unterscheiden sich Vergabeverfahren und müssen Leistungen nach der HOAI vergütet werden?
Ein aktuelles Urteil behandelt mehrere umstrittene Aspekte und macht jungen Büros Hoffnung.
Öffentliche Auftraggeber müssen unangemessen niedrig erscheinende Angebote aufklären. Aber wie?
Wo wird das Vergaberecht nur schematisch angewendet und wo beginnt eine unzulässige Rechtsberatung?
Das Vergaberecht schützt den freien Wettbewerb, aber nicht unbedingt das Urheberrecht des Architekten.
Wenn sie bestimmte Kriterien erfüllen, unterliegen Wohnungsbaugesellschaften dem EU-Vergaberecht.
Öffentliche Auftraggeber müssen nicht das niedrigste Angebot annehmen. Selbst wenn der Preis das einzige Zuschlagskriterium ist.
Seit dem HOAI-Urteil fragen öffentliche Auftraggeber oft Pauschalhonorare ab. Aber bieten diese tatsächlich mehr Kostensicherheit?
Wann die Aufhebung einer Ausschreibung möglich ist und welche Haftungsrisiken für beratende Architekten bestehen.
Öffentliche Ausschreibungen sollten getrennt nach Art oder Fachgebiet erfolgen. Ausnahmen müssen begründet werden.
Nicht alles muss bei der Vergabe jetzt elektronisch sein und nur das Honorar zu verhandeln, ist problematisch. Einige Hinweise
Pausieren Wettbewerbe jetzt? Können Fristen verlängert und Jurysitzungen verschoben werden? Die BAK antwortet.
Über Vergütung für entwurfliche Lösungen und Referenzvorgaben, u.a. zu BIM
Für die Vergabe von Planungsleistungen bleibt es auch nach dem EuGH-Urteil beim Grundsatz des Leistungswettbewerbs
Wann ein Privatunternehmen per Zuschuss zum öffentlichen Auftraggeber wird
Welche Unterlagen dürfen in Vergabeverfahren nachgefordert werden und welche fehlenden Angaben führen zu einem Ausschluss?
Die EU-Kommission hält § 3 Abs. 7 Satz 2 VGV, wonach zur Ermittlung des Auftragswertes nur gleichartige Planungsleistungen zusammen zu rechnen sind, für EU-rechtswidrig
Interdisziplinäre Planungswettbewerbe rechtfertigen keine gesamtschuldnerische Haftung.
Welche Aufgaben Architekten und Bauherren bei der Vergabe haben, was für öffentliche Auftraggeber gilt und was „Mitwirkung“ bedeutet
Welche Rechte haben Preisträger eines Planungswettbewerbs im nachgeschalteten Verhandlungsverfahren?
Die öffentliche Auftragsvergabe und die Kommunikation dazu finden bald weitgehend digital statt. Es gelten aber einige Ausnahmen.
Was auf dem Baugerichtstag empfohlen wird, dient anschließend als Richtschnur. 2018 war ein voller Erfolg für die Architektenschaft
Nur wer ein Vergabeverfahren schon vor der Entscheidung gerügt hat, hat später Aussicht auf eine erfolgreiche Klage. Wie das funktioniert.
Architekten sollten Verstöße gegen Vergabevorschriften frühzeitig rügen, um ihre Rechte zu wahren. Dabei sind Fristen wichtiger als die Form.
Um nicht EU-weit auszuschreiben, werden Planungsaufträge oft gesplittet. In manchen Fällen ist aber eine Aufaddierung richtig.
In den Allgemeinen Technischen Vertragsbedingungen der VOB/C gibt es Neuerungen. Planer sind gut beraten, das Kleingedruckte zu beachten.
Neues vom Vergaberecht: Wer es bewusst umgeht, hat keinen Honoraranspruch für bereits erbrachte Leistungen. Also bitte aufgepasst!