Beschleunigte Außenentwicklung ist unzulässig
Das Bundesverwaltungsgericht hat die Außenentwicklung ohne Umweltprüfung gekippt. Was folgt daraus für Bebauungspläne?
Das Bundesverwaltungsgericht hat die Außenentwicklung ohne Umweltprüfung gekippt. Was folgt daraus für Bebauungspläne?
Wie grün muss eine Grünfläche sein? Und was sagen Bauordnung und Gerichte zu Schottergärten?
Muss ein Nachbar den „Überbau“ durch eine nachträgliche Dämmung dulden? Und was gilt beim Neubau?
Welche Voraussetzungen müssen für einen Schutz vorliegen und wann geht Bestandsschutz verloren?
Der Einsturz des Kölner Stadtarchivs beschäftigt die Gerichte weiter. Der BGH definiert die Sorgfaltspflichten nun genauer.
Stoffpreisgleitklauseln gegen steigende Materialkosten sind ein Mehraufwand, der vergütet werden sollte.
Wann ist Wohnen im Außenbereich oder im Gewerbegebiet erlaubt? Was zählt zur überbaubaren Grundstücksfläche?
Eine Sondierung war unterblieben. Nun haftet das verantwortliche Architekturbüro.
Modifizierende oder echte Auflage? Der rechtliche Charakter von Nebenbestimmungen ist entscheidend.
Ein Wohnhaus statt Läden: Wie Hamburg neue Spielräume juristisch wasserdicht genutzt hat.
Eine neue Arbeitshilfe verspricht schlanke Verfahren und berücksichtigt die aktuelle Rechtslage.
Nachtragsgenehmigung oder neue Baugenehmigung? Bei Planänderungen ist deren Charakter entscheidend.
Welche öffentlich-rechtlichen Pflichten Bauleiter haben, was sie kontrollieren müssen und was nicht.
Worauf haben Nachbarn Anspruch und worauf muss bei Bauvorhaben keine Rücksicht genommen werden?
Das Gesetz soll Bauland für bezahlbaren Wohnungsbau aktivieren. Doch einige Inhalte sind fragwürdig.
Was kann tatsächlich verwirken? Die Befugnisse des Bauamts oder die Rechte eines Nachbarn, und wann?
Wie wird im zuküftig digitalen Verfahren verlässlich geprüft, ob man Architektin oder Ingenieur ist?
Mit der geänderten HOAI wurden die Vertragsmuster für Planerverträge bei Bundesbauten angepasst. Die HOAI bleibt weiterhin maßgeblich.
Was das GEG für Neubau, Bestand, Nachweisführung, Energieausweise und Energieberatung bedeutet.
Vorsicht beim Bauen im Bestand und bei Grundstücksteilungen! Der BGH gibt einem Nachbarn Recht, der eine fehlende doppelte Brandwand beanstandete.
Was ist baurechtlich eine Baulücke, ein Doppelhaus oder eine Tankstelle? Gelten Elterntaxis als Kinderlärm? Und was ist, wenn eine Scheune verdächtig wohnlich aussieht?
Vertragskündigung, Bauverzögerungen, pausierende Planung, Corona-Verdachtsfall? Die BAK antwortet.
Wann Ausnahmen, Befreiungen und Abweichungen oder das Bauen im Innenbereich nach Paragraf 34 BauGB möglich sind. Und wichtige Begriffe erklärt.
Worauf die Architektenkammern hinwirken, welche Schnittstellen benötigt werden, wo Fallstricke liegen und wie er ablaufen könnte.
Aktuelle Entscheidungen u.a. zu einer vermuteten Schwarzgeldabrede, zu Abwasserleitungen, einer zu kurzen Treppen, Hinweispflichten und einem straffälligen Szenewirt.
Arbeitsstättenrecht und Bauordnungsrecht können sich widersprechen. Tipps und Beispiele, wie sie in Einklang gebracht werden können
Das Bundesverwaltungsgericht hat bei Abweichungen von Bebauungsplänen die Rechte von Nachbarn gestärkt
Von großen Wohngemeinschaften, Fußwegen zur Kita und harmonischen Anbauten an eine Hausgruppe. Aktuelle Urteile zum Bauplanungsrecht
Bei der europaweiten Harmonisierung von Normen für Bauprodukte können Kennzeichnungslücken entstehen. Was jetzt zu beachten ist.
Bei der europaweiten Harmonisierung von Normen für Bauprodukte können Kennzeichnungslücken entstehen.