DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Mehr Inhalt

Services

DABonline | Deutsches Architektenblatt
Zurück Produkt im Einsatz

Systembau für Bürogebäude in Dortmund

Von: Marion Goldmann
Marion Goldmann wählt für das DAB die wichtigsten Produktneuheiten aus....

02.09.20252 Min. Kommentar schreiben
Goldbeck

Nach einem Entwurf von Tchoban Voss Architekten aus Hamburg entstand im Auftrag der Harpen-Unternehmensgruppe an der Dortmunder Stadtkrone Ost das Büroensemble SKOffice. Es wurde vom Bau- und Dienstleistungsunternehmen Goldbeck mit industriell vorgefertigten Elementen errichtet. Die systematisierte Bauweise funktioniert wie ein Baukastensystem, das eine hochwertige und schnelle Ausführung ermöglicht.

Außerdem bringt das Unternehmen seine Expertise in der technischen Gebäudeausrüstung ein. Die Integration von innovativen Technologien und effizienten Systemen sorgt dafür, dass die Gebäude funktional und nachhaltig sind. Die Ästhetik bleibt dabei nicht auf der Strecke.

„Wir individualisieren alles Sichtbare und systematisieren das Unsichtbare“, erklärt Thorsten Schenk, Niederlassungsleiter von Goldbeck in Dortmund. „Der Dialog von Goldbeck mit dem entwerfenden Architekturbüro stellt sicher, dass die Lösungen im Einklang mit den individuellen Vorstellungen der Auftraggeber stehen und gleichzeitig höchste Qualitätsstandards erfüllen.“

Goldbeck

Multifunktionale Möbel und mehr: Digitale Tools zur Planung und Simulation des Bau- und Dienstleistungsunternehmen Goldbeck tragen dazu bei, dass Änderungen schnell visualisiert und umgesetzt werden können
Bauherr: Harpen Unternehmensgruppe, Dortmund

Multifunktionale Möbel und Ausstattungselemente

Die Fassaden des sechsgeschossigen Bürokomplexes sind klar gegliedert und erinnern mit ihren Vorsprüngen und Klinkerköpfen in Backstein- und Erdtönen an traditionelle Mauerwerksverbände. Das SKOffice umfasst rund 22.500 Quadratmeter Bruttogeschossfläche und ist als Multi-Tenant-Office mit bis zu vier Mieteinheiten pro Etage konzipiert. Wesentliches Element des Raumkonzeptes sind variable Trennwandsysteme, die je nach Bedarf verschoben, entfernt oder hinzugefügt werden können.

Zusätzlich kommen multifunktionale Möbel und Ausstattungselemente zum Einsatz, die sowohl eine flexible Raumnutzung als auch eine smarte Lagerung und Organisation unterstützen. Ergänzt wird das Konzept durch Technologien, die eine intuitive Steuerung der Raumfunktion ermöglichen.

Durch bewegliche Deckenplatten können zum Beispiel die Akustik und die Beleuchtung angepasst werden. Digitale Tools zur Planung und Simulation tragen dazu bei, dass Änderungen schnell visualisiert und umgesetzt werden können.

War dieser Artikel hilfreich?

Danke für Ihr Feedback!

Schreibe einen Kommentar