Energieeffizienz und Förderung: Gebäudeautomation wird zur Pflicht
Automatisierung kann die Energieeffizienz steigern. Am gesetzlichen Rahmen wird gearbeitet, Fördermittel gibt es schon.
Automatisierung kann die Energieeffizienz steigern. Am gesetzlichen Rahmen wird gearbeitet, Fördermittel gibt es schon.
Auf der Suche nach neuen Bauweisen gerät Flachs in den Fokus. Ein erster Pavillon wurde vom Roboter gesponnen.
Ein Projektsteuerer testet an seinem eigenen Bürohaus neue Technologien für mehr Nachhaltigkeit.
KI kann Mängel finden oder ein Grundstück optimal ausnutzen. Was schon möglich ist und woran geforscht wird.
Rechnet sich E-Mobilität und wie kommen Mieter an eine Ladestation? Vergleiche, Berechnungen und Preise
Das neue GEIG-Gesetz macht E-Ladestationen im oder am Haus zur Pflicht, allerdings mit Ausnahmen.
Smart-Home-Systeme und Einbruchschutz: Armin Bullinger über die Fallstricke und über eine Norm, die mehr Sicherheit bieten soll.
Die intelligente Steuerung von Heizung, Lüftung und Co. soll für Energieeffizienz sorgen. Was bereits im GEG enthalten ist und womit zu rechnen ist.
Welche Systeme es gibt und warum Architekten an der Planung früh beteiligt sein sollten.
Ein Gespräch über smarte Immobilien, fehlendes Wissen, vermeidbare Fehler, Nutzerprofile und viel Geld.
Wie man Ladestationen plant, welche Varianten und Stecker es gibt, welche Leistung wo sinnvoll ist und vieles mehr
Von Additive Manufacturing bis XPlanung: Unser Glossar zur Digitalisierung in der Architektur
Um BIM auch im Bestand anwenden zu können, müssen Bauwerke digitalisiert und in BIM-Modelle überführt werden. KI könnte helfen.
Ob im Dorf oder in der Metropole: Das soziale Leben in Nachbarschaften wird immer stärker über Apps organisiert.
Das Smart Home soll für Sicherheit sorgen und zugleich Daten schützen. Sonst wird es persönlicher, als den Bewohnern lieb ist
Ein junger Architekt und sein Team lassen Roboter aus Faserverbundstoffen hochkomplexe Bauformen spinnen
Digitale Planung und robotergestützte Fertigung lassen neue Bauweisen entstehen, deren praktische Anwendung näher gerückt ist
In einer japanischen Mustersiedlung werden die „smarten“ Lebensstile von morgen erprobt
Im digital gefertigten DFAB House sollen sich Smart-Home Anwendungen im Alltag beweisen
Das DFAB House wurde mit unterschiedlichen Verfahren digital gebaut
Fenster, Türen und Tore werden zunehmend in vernetzte Gebäudelösungen eingebunden. Es gelten aber besondere Anforderungen
Ob digitaler Zwilling, Baustoffrecycling oder smarte Gebäude: Die Sonderschau der Fraunhofer-Allianz Bau zeigt das Haus der Zukunft
Die Sonderschau des ift Rosenheim bietet Einblicke in digitalisierte Systeme, etwa bei Zentralverriegelung, Wetter- oder Einbruchsmeldern
Biodynamisches Licht kann unseren Tagesrhythmus in Kliniken und Büros unterstützen. In Verbindung mit dem Internet der Dinge tun sich so völlig neue Möglichkeiten auf
Der Architekt erfindet sich im digitalen Zeitalter neu. Welche Rolle hat er bei BIM, welche beim Smart Home und wer verdient das Geld damit?
Die Digitalisierung schreitet stetig voran: Automatisch betriebene Haustüren, Garagentore und Sonnenschutzsysteme sind längst etabliert.
Komfortabel und praktisch: Ein Hersteller von Steuerungstechnik nutzt in seinem Neubau die Potenziale der vernetzten Gebäudeautomation.
Im Ferienpark Winterberg erkennt das Buchungssystem die Zimmerbelegung und steuert bedarfsgerecht die Heizung. Smart Home fürs Leben eben.
Einmal Smart Home, immer Smart Home: Smarte Technik hilft im Leben. Was das bedeutet, erklärt SmartHome-Chef Günther Ohland im DABinterview.
Architektur, die wahrnimmt und reagiert – das ist das Ziel des Architekten Carlo Ratti. Was er damit bezwecken will, erklärt er im DAB-Interview.