BKI-Energieplaner 2024: energetisch optimiert planen
Am 1. Januar 2024 tritt das überarbeitete GEG in Kraft. Alle Änderungen beinhaltet der neue BKI-Energieplaner 2024.
Am 1. Januar 2024 tritt das überarbeitete GEG in Kraft. Alle Änderungen beinhaltet der neue BKI-Energieplaner 2024.
Neun Softwares für Zeiterfassung, Kostenkontrolle oder mobiles Baustellenmanagement in unserer Übersicht.
Einige Programme enthalten jetzt Werkzeuge zur Analyse und Optimierung von Energieeffizienz und Nachhaltigkeit.
Neue Softwäre für Planung und Projektmanagement für bessere Arbeitsabläufe und optimierte BIM-Schnittstellen.
Welche Verbesserungen gibt es bei BIM-Prozessen, Bauzeitenplanung, LV-Erstellung und Kostenkalkulation?
Büroprozesse werden digital verwaltet, Baupreise mobil abgerufen und Baustellen per App dokumentiert.
Kameras und KI sorgen für schnellen Abgleich. Nun streben Bauproduktehersteller in die digitale Planung.
CAD und BIM wachsen zusammen. Die wichtigsten Messeneuheiten und Trends im Überblick.
BIM und AVA wachsen immer mehr zusammen. Die wichtigsten Neuheiten und Weiterentwicklungen im Überblick.
KI kann Mängel finden oder ein Grundstück optimal ausnutzen. Was schon möglich ist und woran geforscht wird.
Schlitze, Durchbrüche und Aussparungen müsssen genau geplant sein. Mit welchen Werkzeugen, Sie Fehler vermeiden.
Wie gelbe Post-its für das BIM-Modell: Das BCF-Format macht die Fehlersuche und deren Behebung nachvollziehbar.
So gelingt die Koordination der Architektur-, TGA- und Tragwerksplanung am gemeinsamen BIM-Modell.
Wer Büro und Projekte sicher, wirtschaftlich und auch mobil verwalten will, braucht aktuelle Software.
Damit der IFC-Austausch fehlerfrei klappt, sollte man wissen, was die Schnittstelle kann und sorgfältig arbeiten.
Ab wann wird CAD zu BIM? Welche Arbeitsweisen gibt es damit und welcher Versuchung sollte man nicht erliegen?
Welche CAD-Programme in Architekturbüros genutzt werden und was Studierende lernen sollten.
Neue Funktionen ermöglichen eine modellorientierte Baukostenplanung, mobile Aufmaße oder die Erfassung von Baustellenaktivitäten.
Mängelerfassung, Kontrolle, Statistiken: Was Apps für die Baudokumentation leisten und was sie unterscheidet.
Messeneuheiten für die digitale Transformation am Bau, das Mobile- und Cloud-Computing sowie BIM.
Der Energieplaner 20 beruht auf den aktualisierten energetischen Anforderungen, hilft bei Berechnungen und Nachweisen.
Cloudlösungen und Plug-ins erleichtern bei der BIM-basierten CAD-Planung Visualisierung, Datenimport Zusammenarbeit.
Neue BIM-Funktionen vereinfachen Kostenprognosen, Ausschreibung, Vergabe und Abrechnung.
Erfolgreicher Start für die Messe digitalBAU. Wir zeigen, die interessantesten Neuheiten
Für Flucht- und Rettungspläne sowie für Brandschutzkonzepte eignet sich spezielle Software
Software ist nicht nur ein Arbeitsmittel, sondern auch ein Kostenfaktor, denn es werden Wartungskosten fällig. Wir zeigen die Alternativen.
Die CAD-Visualisierung per VR-Brille wird immer populärer. Damit kann man Bauvorhaben von allen Seiten betrachten und sie besser vermitteln.
BIM setzt spezielle Software-Werkzeuge voraus – etwa BIM-Viewer und Modell-Checker. Was können sie und welche Lösungen gibt es?
Architekturmodelle aus dem 3D-Drucker werden zur Alternative. Wann sie sich lohnen, was man beachten muss und wer sie anbietet.
Mit der neuesten Software wird die akustische Wirkung von Räumen und Bauteilen nicht nur berechnet, sondern auch virtuell hörbar gemacht.