Gründächer und Dachgärten: gut für Klima und Menschen
Grüne Dächer helfen gegen Starkregen und Überhitzung. Und sie schaffen Orte für die Freizeit, sogar mit Joggingstrecke.
Grüne Dächer helfen gegen Starkregen und Überhitzung. Und sie schaffen Orte für die Freizeit, sogar mit Joggingstrecke.
Zu oft scheitert die gebäudeintegrierte Photovoltaik am enorm hohen Planungsaufwand. Susanne Rexroth will das ändern.
Beides gleichzeitig statt „entweder-oder“: Mit zwei neuen Arbeitshilfen gelingen begrünte Dächer mit Photovoltaik oder Solarthermie.
Christina Neuner und Roland Böving wollen das ICC Berlin mit einer riesigen Klimahülle überspannen und die Stadtautobahn begrünen. Ist die Vision umsetzbar?
Zwei neue Broschüren zur Planung von begrünten Dächern: für die Zusammenarbeit der Gewerke und für das Gründach als Biotop.
Für die Dachsanierung stellt eine neue Broschüre produktneutral sieben Sanierungsvarianten vor und vergleicht Fördermöglichkeiten
Lösungen für eine sichere Wartung haben rechtliche, bauliche, wirtschaftliche und ästhetische Aspekte.
Welche Systeme für die Dachsanierung infrage kommen und wie das Dach luftdicht bleibt
Eine Tischlerei hat sich auf Fledermausgauben spezialisiert und arbeitet mit Architekten zusammen
Ein dauerhaft dichtes Flachdach ist möglich. Es erfordert aber eine sorgfältige Planung und eine solide Verarbeitung
Das Satteldach hat sein rückwärtsgewandtes Image abgestreift. Das gibt Raum für Experimentierfreude
Unbelüftete Holzdachkonstruktionen mit Wärmedämmung in der Tragwerksebene sind extrem anfällig für Schäden. Aber man kann sie vermeiden.
Verbunddecken aus Brettschichtholz und Beton ermöglichen es, große Spannweiten zu überbrücken – perfekt für das Bauen im Bestand.
Bei der Sanierung von Steildächern bringt die Dämmung über den Sparren bauphysikalische Vorteile und eröffnet architektonische Spielräume.
Auf Rügen wurden zwei Schalendächer von Ulrich Müther denkmalgerecht aber mit Experimentierfreude saniert.
Die Sanierung der Neuen Nationalgalerie erforderte eine Gratwanderung zwischen Erhalt und Erneuerung. Eindrücke von vor Ort.
Harmonie entsteht durch Gesetze. Eleganz entsteht, wenn eine Lösung ganz unangestrengt aussieht. Das gilt auch für Ingenieurbauwerke.
Auf dem Gründach des Besucherzentrums der IGA Berlin 2017 entstand ein Lebensraum für Flora und Fauna. Worauf es ankommt
Auch durchsturzsichere Dachelemente, wie Lichtkuppel, Lichtplatten und Lichtbänder, erfordern für dauerhafte Sicherheit zusätzliche bautechnische Maßnahmen.
Die neue Flachdachrichtlinie und die DIN 18531 beinhalten nicht mehr die gleichen Planungskonzepte. Was gilt nun als Regel der Technik?
Die neue Fassung der DIN 4426 vom Januar dieses Jahres enthält nun auch Maßnahmen für Dachbegrünungen. Worauf es zu achten gilt.
Es wird eng in den Städten. Architekten erschließen deshalb die Höhenlagen der Metropolen. Ein Bildband zeigt Freiflächen auf hohem Niveau.
Dächer sind mehr als Ingenieurbauwerke: Sie stehen für unsere Gesellschaft, der sie ein Obdach bieten – und damit für uns alle.
Im Mittelpunkt einer Frei Ottos Werk gewidmeten Ausstellung im Karlsruher ZKM steht ein 50 Meter langer Tisch mit über 200 Modellen.
Für die ordnungsgemäße Entwässerung von Flachdächern müssen in der frühen Planungsphase die Weichen gestellt werden. Wie das genau geht.
Nicht belüftete Holz-Dachkonstruktionen benötigen jetzt einen bauphysikalischen Nachweis. Auf welche Zertifikate es jetzt ankommt.
Beim Bau von Wintergärten auf Dachterrassen wurde von der Planung abgewichen, kein Detail vorgegeben und die Bauüberwachung vernachlässigt
Holzkonstruktionen aus Nagelplattenbindern sind bei fachgerechter Planung und Montage äußerst stabil
Bei der Montage von Photovoltaik-Anlagen auf Flachdächern gibt es viel zu beachten. Wir sagen Ihnen, was Sie berücksichtigen sollten
Mit den heutigen Systemen lassen sich auch ausgefallene Gründächer realisieren