Nisthilfen für Vögel und Fledermäuse am Gebäude richtig planen
Nistkästen können an Alt- und Neubauten integriert werden. Aber bei der Form und der Position sollte man Fehler vermeiden.
Nistkästen können an Alt- und Neubauten integriert werden. Aber bei der Form und der Position sollte man Fehler vermeiden.
Drei spektakulär offene Häuser mit Bezug zur Natur und zur Sonne, bewusst und sparsam beim Materialeinsatz.
Fünf eher „normale“ Wohngebäude, die mit Respekt vor der Architektur der Bauzeit saniert wurden.
Was sagt das GEG zur Luftdichtheit? Wann sollte eine Messung stattfinden und was ist zu prüfen und zu dokumentieren?
Fünf bis zehn Prozent der Vögel sterben an Glasflächen. Architektonische Maßnahmen können das verhindern.
Textile Gewebe für Fassaden können die Luft reinigen und Strom erzeugen. Und sie werden nachhaltiger.
Themen sind u.a. die Ausführung von Ortbeton und Fertigteilen oder der Umgang mit Imprägnierungen und Lasuren.
Drei neue Leitlinien helfen dabei, VHF zu beurteilen sowie Fehler zu vermeiden oder zu entdecken.
Fassaden werden technisch komplexer und gestalterisch anspruchsvoller: auch eine Herausforderung für den Gerüstbau.
Zwei ähliche Hochhäuser, doch nur eins hat seine originale Fassade behalten. Aber beide Sanierungen sind gelungen.
Energetische Sanierung mit seriell vorgefertigten Komponenten für Fassade, Dach oder Haustechnik.
Am besten wird der Vogelschutz schon bei der Planung berücksichtigt. Drei Projekte zeigen es.
Zu oft scheitert die gebäudeintegrierte Photovoltaik am enorm hohen Planungsaufwand. Susanne Rexroth will das ändern.
Wie man ungewollte Graffiti entfernt, wie man Fassaden dauerhaft schützt, und welche Tücken es bei Planung und Ausschreibung gibt.
Grüne Fassaden, Dächer und Höfe, die nicht bloß ein schneller Trend, sondern ein wichtiges Instrument für den Klimaschutz sind.
Ein Bauteilkatalog soll bei der Ermittlung der Luftschalldämmung verschiedener Materialien und Verbundstoffe helfen.
In Deutschland sterben jedes Jahr etwa 100 Millionen Vögel an Gebäuden. Dabei gibt es gestalterisch gute Gegenmaßnahmen.
Begrünte Fassaden sind mehr als ein Trend. Welche Pflanzen sich eignen, was man beachten sollte und wie teuer es wird.
Wer bei einem Neubau, einer Sanierung oder einer Platzgestaltung Naturstein eingesetzt hat, kann sich für den Deutschen Naturstein-Preis 2020 bewerben
Durch kreativen Umgang mit den Gestaltungsregeln der Frankfurter Altstadt ist zeitgenössische Architektur entstanden. Architekten berichten, wie.
Trotz aller architektonischen Kritik sind die Fassaden der Bauhaus-Museen in Weimar und Dessau konstruktiv anspruchsvoll.
Trotz Fassadenärger überzeugt das Bauhaus Museum Dessau. Wir führen durch Gebäude und Ausstellung
Kombinierte Systeme von Photovoltaik und Sonnenschutz lösen zwei Aufgaben zugleich.
Die Sanierung der Neuen Nationalgalerie erforderte eine Gratwanderung zwischen Erhalt und Erneuerung. Eindrücke von vor Ort.
Vorgefertigtes Bauen fordert ein hohes Maß an Planungstiefe. Welche Erleichterung bringt dagegen die konventionelle baubegleitende Planung?
Thermische Solarkollektoren sollen übliche Fassadenkonstruktionen ergänzen. Ein Fraunhofer-Institut entwickelt dafür moderne Fertigteile.
Wird in der Architektur zu viel oder zu wenig gestohlen? Wolfgang Bachmann geht auf Spurensuche
Was vorgestern angesagt war, steht leider immer noch rum: eine kleine Kulturgeschichte der betonierten Strohfeuer.
Polycarbonat ist leicht, lässt viel Licht, aber vergleichsweise wenig Wärme durch. Doch die energetischen Potenziale werden nur selten genutzt.
Ein Plattenbau bei Berlin wurde als erstes Großprojekt mit einem Aerogel-Wärmedämmputz fertiggestellt – mit erstaunlichen Resultaten.