Innenarchitektur studieren? Weil mein Kopf eine Ideenmaschine ist
Innenarchitektur ist mehr als Innenraum: Auch beim Möbeldesign ist Rumspinnen ausdrücklich erwünscht.
Innenarchitektur ist mehr als Innenraum: Auch beim Möbeldesign ist Rumspinnen ausdrücklich erwünscht.
Sie gelten als teuer und geraten schnell auf die Streichliste. Was aber anfangen mit einem geschlossenen Hallenbad?
Gute Raumakustik ist eine allgemein zu erfüllende Anforderung. Allerdings wirken viele gängige Produkte nur eingeschränkt.
Welche Hardware braucht man bei Videokonferenzen und worauf sollte man bei sich selbst achten?
Besonders in Großraumbüros beklagen Nutzer störende Geräusche. Konzepte zwischen Offenheit und Abschirmung
Die Anforderungen für Tageslicht in Innenräumen werden höher und sind womöglich nur noch von Fachplanern zu bewältigen.
Die Digitalisierung der Arbeit und das Homeoffice schaffen auf dem Land ganz neue Perspektiven von Co-Working bis Co-Living.
Unternehmen wollen ihre Büros an moderne Arbeitsweisen anpassen. Doch welches Ideal gilt für welche Firma?
Digitalisierung gilt auch bei Immobilien als das Nonplusultra. Ein Gespräch über fehlendes Wissen, vermeidbare Fehler, Nutzerprofile und viel Geld
Die besten Programme für Online-Workshops, Webinare, Veranstaltungen und Videokonferenzen. Nutzer berichten
Stefan Behnisch, Eckhard Gerber, Eike Becker und andere berichten, wie sie mit der Corona-Krise umgehen und ob das Home-Office funktioniert.
Trotz neuer Technologien sollte bei der Lichtplanung der Mensch im Fokus stehen. Unser Experte erklärt, wie Sie Licht gezielt einsetzen und eine „Lichtsauce“ vermeiden.
Eine Softwarefirma hat das Thema Urban Jungle in ihren Büros auf die Spitze getrieben. Eine Bar gibt es auch.
Technische Baubestimmungen zur Raumluft, europäische Wettbewerbsregeln und Normung von Bauprodukten.
Lioba und Wolfgang Keienburg sagen: „Schadstoffarme Gebäude werden nicht viel teurer“
Die Kreativagentur dreiform hat ihr neues Büro mit den Mitarbeitern entworfen und als Virtual Reality simuliert.
Fußböden sollten schadstoffarm sein. Dabei ist nicht nur auf den Belag zu achten
Zwei junge Architekten und ihr mutiger Bauherr haben in Hannover einen Co-Working-Space errichtet, der wirklich einer ist.
Der Verzicht auf den eigenen Schreibtisch soll Raum für Neues schaffen und die Kreativität fördern. Architekten und Personaler berichten
Wie ein Architekturbüro die Telefonumleitung entdeckt, die Qualität der Stille erfährt und dabei dem Meer der E-Mails entkommt
Für Glas bieten sich in Innenräumen neue Möglichkeiten. Was technisch schon lange möglich ist, wird nun bezahlbar – und reif für den Alltag.
Digitalisierung macht es möglich: den perfekten Arbeitsplatz, inklusive individuell geregelter Luftfeuchtigkeit. Wie das genau funktioniert.
Biodynamisches Licht kann unseren Tagesrhythmus in Kliniken und Büros unterstützen. In Verbindung mit dem Internet der Dinge tun sich so völlig neue Möglichkeiten auf
Innenraumbegrünung löst viele Probleme umweltfreundlich. Sie erhöht die Luftfeuchtigkeit und reduziert Schadstoffe
Die Begrünung von Innenräumen ist immer noch ein Nischenthema. Dabei sind heute Systeme verfügbar, die gut funktionieren
Licht ist das A und O für die Arbeit: Eine stimmige Beleuchtung des Büros verstärkt Wohlbefinden und Schaffenskraft.
Die neue Zentrale von 50hertz sorgt mit ihrer Fassade für Abwechslung im Stadtbild und mit ihren Büros für ein ganz neues Arbeitsgefühl.
Die Blogfabrik ist kein normales Co-Working-Büro, denn hier fließt kein Geld als Miete, sondern Beiträge für das gemeinsame Magazin.
Die Bürokonzepte von Kinzo bieten für jede Art der Arbeit aber auch für Entspannung und Kommunikation die passende Umgebung.
Auch in großen Unternehmen orientiert sich das Büro nicht mehr an Hierarchien, sondern an Funktionen. Und dann sind da noch die Kinder.