Hinweisgeberschutzgesetz: Schutz für Whistleblower
Ab einer bestimmten Größe müssen auch Planungsbüros eine Meldestelle einrichten. Für die gelten klare Regeln.
Mit dem DAB rechtssicher planen und bauen
DAB mit Adobe Firefly
Redaktionsgruppe Recht: Die Veröffentlichungen im Rechtsteil des DAB und von DABonline werden von einer juristisch versierten Redaktionsgruppe fachlich begleitet. Sie besteht aus Sinah Marx (Leiterin; Hamburgische AK), Fabian Blomeyer (Bayerische AK), Dr. Sven Kerkhoff (AK NRW) und Markus Prause (AK Niedersachsen).
Als Mitglieder des Rechtsausschusses der Bundesarchitektenkammer sind sie nah dran an aktuellen rechtlichen Themen. Und aus der Beratungspraxis in ihrer jeweiligen Kammer erfahren sie direkt von den Mitgliedern, welche Rechtsfragen Architekturbüros ganz akut oder als Dauerbrenner umtreiben.
Ab einer bestimmten Größe müssen auch Planungsbüros eine Meldestelle einrichten. Für die gelten klare Regeln.
Mit mehr EU-weiten Ausschreibungen drohen Mehraufwand für Auftraggeber und eine Verdrängung kleiner Planungsbüros.
Das neue Vertragsmodell der IPA soll ein "Blame Game" verhindern. Erste Projekte werden bereits danach geplant.
Der BGH hat sich mit Funktion, Ende und Vergütung der Zielfindungsphase und mit dem Sonderkündigungsrecht beschäftigt.
Urheberrecht besteht schon jetzt selten. Nun wollen die Justizminister es für Gebäude mit "Gebrauchszweck" ganz abschaffen.
Wie wird geprüft, wie wird das dokumentiert und honoriert? Ein Merkblatt und Textvorlagen helfen weiter.
Baugerichtstag zum Gebäudetyp E: Im Fokus die anerkannten Regeln der Technik und ihre Verbindlichkeit.
Bei der Integrierten Projektabwicklung haften Architekten nicht mehr allein. Aber es gibt noch einige offene Fragen.
Ob eine Gesamtschuld von Architekt und Bauunternehmer vorliegt, hängt vom Zeitpunkt ihrer Leistungspflichten ab.
Arbeitgeber sind zur Arbeitszeiterfassung verpflichtet. Das soll auch die erlaubten Arbeitszeiten bewusst machen.