DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Mehr Inhalt

Services

DABonline | Deutsches Architektenblatt
Zurück Produkt im Einsatz

Intelligente Beleuchtung für Mehrfamilienhaus

Von: Marion Goldmann
Marion Goldmann wählt für das DAB die wichtigsten Produktneuheiten aus....

22.07.20252 Min. Kommentar schreiben
Frau geht über Laubengang zu ihrer Wohnung

Der Bauherr des Mitte 2024 fertiggestellten Mehrfamilienhauses im Wohnpark Rain am Lech wollte für die über Laubengänge erschlossenen rund 60 Wohnungen eine vernetzte Lösung, um Energie zu sparen. Gleichzeitig sollte die Beleuchtung wartungsfreundlich sein und weniger Lichtverschmutzung erzeugen. Ausgewählt wurde eine „Connected Lighting“-Variante von ­Steinel, die ein einheitliches Licht­system in der Wohnanlage ermöglichte.

Die kabellose Vernetzbarkeit der Leuchten per Bluetooth Mesh machte die Einrichtung und Inbetriebnahme der gesamten Lichtsteuerung besonders einfach und kostengünstig. Mehrere Leuchten einer Etage lassen sich über die Connect-App des Anbieters zu einer Leuchtengruppe zusammenfassen und entsprechend schalten. Eine teure Zusatzverkabelung ist nicht notwendig. Das ermöglicht außerdem, dass Leuchten in angrenzenden Nachbargruppen aufgrund der Schwarmintelligenz aktiviert werden, wenn eine Bewegung erfasst wird.

Drei digitale Lichtfunktionen

Kommt beispielsweise eine Person aus dem Treppenhaus und will über den Laubengang zur Wohnung gehen, wird bereits vor Betreten des Laubengangs die erste Lichtgruppe aktiviert. Auf diese Weise begleitet das Licht eine Person auf ihrem Weg durch das Haus bis zu ihrem Ziel. In Bereichen, in denen keine Bewegung erfasst wird, bleibt das Licht ausgeschaltet.

An die Beleuchtung von Laubengängen werden besondere Anforderungen gestellt. Da die Leuchten in überdachten Außenbereichen installiert sind, müssen sie robust und widerstandsfähig sein. Eingesetzt wurde die „RS PRO A30 SC“ mit einer Schlagfestigkeit von IK10 sowie einer IP54-Schutzklasse. Zudem sind die Leuchtkörper fest verbaut, sodass keine Insekten eindringen können. Der unsichtbar integrierte 5,8-GHz-Hochfrequenz-Sensor erfasst jede Bewegung auf einer Fläche bis zu 50 Quadratmetern. So wird das warmweiße Licht immer nur bedarfsweise eingeschaltet. Zur Beleuchtung der Treppenhäuser wurde die Sensor-LED-Innenleuchte „RS PRO R30 basic SC“ installiert. Mit ihren drei digitalen Lichtfunktionen kann die Lichtschaltung vor Ort an die jeweiligen Anforderungen angepasst werden.

War dieser Artikel hilfreich?

Danke für Ihr Feedback!

Weitere Artikel zu:

Schreibe einen Kommentar