
Stefan Zauner
Die 1969 erbaute Bergstation der Dachstein-Gletscherbahn in Österreich wurde von Herbst 2023 bis Frühjahr 2024 unter dem Motto „Energiekristall“ innen und außen rundum erneuert. Dabei lag der Fokus auf der Nachhaltigkeit. Außen zeigt sich dies vor allem an einer Photovoltaik-Verkleidung, womit bis zu 80 Prozent der benötigten Energie für die Bergstation selbst erzeugt werden sollen.
Schnittfestigkeit des Belags wichtig
Im Restaurant wurde der textile Bodenbelag der Marke „Kugelgarn“ in der Qualität „Resista COLORpunkt“ umbragrau von Fabromont verlegt. Diese Wahl traf man aufgrund der positiven Erfahrungen mit diesem Produkt bei anderen Projekten, wo sich der Belag als äußerst widerstandsfähig gegenüber den hohen Beanspruchungen bewährt hat. Bei der Dachstein-Bergstation spielte außerdem die Schnittfestigkeit des Belags eine Rolle. Diese Eigenschaft trägt entscheidend zu einer präzisen Ausbildung von Intarsien bei.

Klimagerecht mit fabromont: Die Wappen der Bundesländer Oberösterreich und Steiermark waren eine besondere Herausforderung. Warum? Weiterlesen!
Stefan Zauner
Detailgenau zusammengepuzzelt
Am deutlichsten zeigen sich die Möglichkeiten der individuell zugeschnittenen Muster an den beiden Wappen der Bundesländer Oberösterreich und Steiermark, deren Grenze mitten durch das Restaurant verläuft und die deshalb dort aufgehängt wurden.
Die Wappen bestehen aus Kleinstteilen verschiedener Kugelgarn-Qualitäten, die auf einer Schneidemaschine präzise zugeschnitten und detailgetreu zusammengepuzzelt wurden.
War dieser Artikel hilfreich?
Weitere Artikel zu: