DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Rubriken

Services

Menü schließen

Rubriken

Services

Zurück
[ Buchtipp ]

Vittorio Magnago Lampugnani: Bedeutsame Belanglosigkeiten

Telefonzelle, Gullideckel, Hausnummer: Vittorio Magnago Lampugnani findet im alltäglichen Straßenbild unserer Städte unverzichtbare aber unbeachtete Objekte und erzählt ihre Geschichte

Eingang von Downing Street Number 10
Die wohl berühmteste Hausnummer der Welt: Downing Street Number 10

Von Simone Kraft

Dass man Städten, Metropolen zumal, am schönsten im Vorbeilaufen begegnet, ist seit Walter Benjamins Ode an das Flanieren nichts Neues mehr. Fassaden, Straßen, Menschen, Restaurants, Plätze, Märkte, Verkehr … Sie alle spielen zusammen und machen urbanes (Er-)Leben erst aus. Neu sind solche Aufzählungen nicht, das Nachdenken darüber, was städtisches Leben prägt, hat im vergangenen Jahrhundert nicht zuletzt viele Künstler*innen beschäftigt.

Poller und Kanaldeckel als Wahrzeichen

Was jedoch meist fehlt in solchen Annäherungen an die Stadt, seien sie nun sprachlich-literarisch oder künstlerisch-fotografisch, und dabei doch ganz wesentlich ist für das Gesicht einer Stadt, sind die kleinen belanglosen Funktionsbauten und -objekte, die sich fast unsichtbar im Stadtraum finden, Poller und Stadtmöbel etwa, aber auch Straßenbeläge, Gehwegkanten oder Kanaldeckel. Mikroarchitekturen, nennt Vittorio Magnago Lampugnani sie, Objekte und urbane Elemente. Sie prägen die Wiedererkennbarkeit einer Stadt mindestens ebenso wie die bekannten Wahrzeichen – und den ganz normalen Alltag noch viel mehr.

Superkilen würde Lampugnani gefallen

Wer schon einmal den Kopenhagener Superkilen besucht hat, kann die Faszination für solche vermeintlich bedeutungslosen Objekte nachvollziehen. Dort nämlich sind Papierkörbe, Mülleimer, Laternen, Bänke, Gulli-Deckel aus aller Welt eingebaut. Wer über den Platz läuft, begibt sich auf eine kleine Entdeckungsreise um die Welt und durch die Vielfalt der ganz alltäglichen urbanen Zweckarchitekturen.

Historische Telefonzelle
Schon in den 1920er-Jahren multifunktional: Telefonzelle mit Verkaufsautomat für Postkarten und Briefmarken

Toiletten und Telefonzellen mit Geschichte

In seinem Buch hat Lampugnani 22 dieser urbanen „Belanglosigkeiten“ herausgesucht, deren Geschichte er viele Jahre erforscht hat. Er erzählt uns den Werdegang von Mikroarchitekturen wie der öffentlichen Toilette (und den damit verbundenen gesellschaftlichen Veränderungen) oder der Telefonzelle, von Objekten wie dem Abfallkorb, dem Hausnummernschild und der Ampel, von urbanen Elementen wie Bürgersteig, Bodenbelag und Schachtdeckel.

Oft schon beginnt dies in der Antike, als viele Gegenstände zum ersten Mal zu beobachten waren, und führt bis in die Gegenwart, in der vielfach die Ästhetik früherer Zeiten verloren gegangen zu sein scheint. (Allerdings: Vorsicht beim allzu verklärt-wehmütigen Blick zurück auf historische Fotografien – die wirklich versifften Ecken hat man damals wohl genauso wenig fotografiert wie heute …)

Einmal von Lampugnani darauf gebracht, entdeckt man auch beim Gang durch die eigene Stadt überall bedeutsame Belanglosigkeiten: Fahrradständer, Strommasten, Bauzäune, …  – wie wäre es mit einer Fortsetzung?

Buch Bedeutsame Belanglosigkeiten von Lampugnani

Vittorio Magnago Lampugnani
Bedeutsame Belanglosigkeiten
Kleine Dinge im Stadtraum
Wagenbach, 2019
192 Seiten, 30 Euro

 

 

Schreibe einen Kommentar

Sie wollen schon gehen?

Bleiben Sie informiert mit dem DABnewsletter und lesen Sie alle zwei Wochen das Wichtigste aus Architektur, Bautechnik und Baurecht.

Wir nutzen die von Ihnen angegebenen Daten sowie Ihre E-Mail Adresse, um Ihnen die von Ihnen ausgewählten Newsletter zuzusenden. Dies setzt Ihre Einwilligung voraus, die wir über eine Bestätigungs-E-Mail noch einmal abfragen. Sie können den Bezug des Newsletters jederzeit unter dem Abmeldelink im Newsletter kostenfrei abbestellen. Nähere Angaben zum Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten finden Sie hier.
Anzeige