DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Mehr Inhalt

Services

DABonline | Deutsches Architektenblatt
Zurück Drei Beispiele

Bezahlbarer Wohnungsbau energetisch saniert

Die Sanierung eines Wohngebäudes geht in aller Regel mit einer Mieterhöhung einher. Schließlich muss der Eigentümer die Maßnahme finanzieren. Das heißt jedoch noch lange nicht, dass Sanierungen per se unsozial sind. Unsere drei Projekte zeigen, wie durch Umbauten Wohnkomfort und Barrierefreiheit erhöht und Betriebskosten ­reduziert wurden – und sich zugleich die Beeinträchtigungen für die Mieter in Grenzen hielten.

Von: Eva Kafke
Eva Kafke schreibt vor allem über Wohnungbau, Sanierungen und Umbauten...

30.04.20258 Min. 2 Kommentar schreiben

Dieser Beitrag ist unter dem Titel „Sozialverträglich“ im Deutschen Architektenblatt 05.2025 erschienen.

2 Gedanken zu „Bezahlbarer Wohnungsbau energetisch saniert

  1. Kein Mieterstrom!
    Der Plattenwohnturm in Regensburg wurde am 21.7.25 durch den Architekturkreis von den Verantwortlichen vor Ort vorgestellt. https://www.architekturkreis.de/aktuelles/veranstaltung/carlobecker-9yca3
    Dabei war zu erfahren, dass die Stromerträge der 99 kWp Anlage nicht für Mieterstrom genutzt werden. Dieses ursprüngliche Konzept ist gescheitert. Alternativ geht nun der gesamte Stromertrag direkt an die E.ON-Tochter Bayernwerk in deren Wärmecontracting.
    Ich bitte den Text hierzu richtigzustellen. Danke.

    Antworten
    • Sehr geehrter Herr Wegmann,
      vielen Dank für Ihren wichtigen Hinweis. Unserer Autorin lagen dazu die Aussagen der Planer vor, die offensichtlich nicht dem aktuellsten Stand entsprachen. Wir bitten das zu entschuldigen und haben die entsprechende Textpassage entfernt.

      Antworten

Schreibe einen Kommentar