Ideen für große Hallen: Umbau und Umnutzung
Was tun mit großen alten Hallen? Überraschende Ideen von Sozialwohnungen bis zum Open-Air-Kulturort.
Was tun mit großen alten Hallen? Überraschende Ideen von Sozialwohnungen bis zum Open-Air-Kulturort.
Die Reithalle wurde denkmalgerecht energetisch saniert, inklusive PV-Anlage. Mehrere Ratgeber zeigen weitere Beispiele.
Damit ein Denkmal weiterleben kann, muss eine neue Nutzung her. Für ein Großsilo wurde eine unerwartete Lösung gefunden.
Wie viel darf verändert werden? Der Umbau einer Kirche zur Kita beantwortet die Frage mit einem mutigen Eingriff in die Fassade.
Um ein Denkmal zu erhalten, braucht es Besitzer mit Herz fürs bauliche Erbe. Ein Dreiseithof in Arnstadt hat sie gefunden.
Unsere Baugesetze benachteiligen Sanierungen. Die BAK schlägt deshalb eine Änderung der Musterbauordnung vor.
Urheberrecht besteht schon jetzt selten. Nun wollen die Justizminister es für Gebäude mit „Gebrauchszweck“ ganz abschaffen.
Aus eins mach zwei: Aufstockungen als Chance für in die Jahre gekommene Einfamilienhäuser und für junge Familien.
Eine Panzerhalle in Landau entging dem Abriss. Hier wohnt man nun in etwas anderem historischen Ambiente.
Innenarchitektin Sophie Green über den neuen Fokus auf den Bestand und die Vorreiterrolle der Innenarchitektur.
Unsere Bauordnungen zielen auf den Neubau ab. Was für Bestandserhalt und nachhaltige Bauweisen geändert werden müsste.
In der Bauwelt stehen entscheidende Werkzeuge für einen Kurswechsel bereit. Wir müssen nur beherzt danach greifen.
Rund um eine alte Fabrik finden Wohnen, Arbeiten und Nachbarschaftsprojekte statt. Die Rendite ist hier nachhaltig gedacht.
Wie aus Büros attraktive Wohnungen entstehen können, zeigen die Gewinner:innen des Hawa Student Award.
Der Kant-Garagenpalast von 1930 verdeutlicht den Konflikt zwischen Konservieren und Neuinterpretieren.
Ein Düsseldorfer Architekt beweist Wirtschaftlichkeit bei Sanierungen und agiert dabei selbst als Investor.
Fünf eher „normale“ Wohngebäude, die mit Respekt vor der Architektur der Bauzeit saniert wurden.
Die nächste Regionalkonferenz wird zeigen, dass inklusive Räume auch im geschützen Bestand möglich sind.
Das Gothaer-Haus ermuntert zu einem ungewöhnlichen Blick auf ein eigenwilliges Gebäude der Siebziger.
Spannende Einblicke hinter die Kulissen einer Wettbewerbsjury. Unsere Kolumnistin verrät, worauf es ankommt.
Hat ein energieeffizienter Neubau nach dem Cradle to Cradle-Prinzip eine bessere CO2-Bilanz als eine Modernisierung?
Studierendenwettbewerb zur Messe denkmal: Die zehn besten Entwürfe in historischem Umfeld.
Auf der Plattform Madaster werden die Materialien eines Hauses dokumentiert, um später als Rohstoffe zu dienen.
Wie Umbauen zum Standard werden kann, zeigt der neue Baukulturbericht mit Grafiken und Beispielen.
Immer mehr Gemeinden integrieren in ihre Kirchen Urnenbegräbnisstätten und sichern so die Zukunft.
Das Magazin von Baukultur NRW bietet Beispiele und Statitsiken und lässt Menschen mit ihren Ideen zu Wort kommen.
Umbauen, anbauen, weiterbauen: Das DAM zeigt, was sich mit dem Bestand anstellen lässt und macht es selbst vor.
Viele Standards gehören auf den Prüfstand, wenn wir nachhaltiger, schneller und bezahlbar bauen wollen.
Wie ein Kaufhaus in Zukunft neu gedacht werden kann, zeigen Entwürfe von Studierenden der Bauhaus-Uni Weimar
Wie aus Krankenzimmern, Büros, Kindergartenräumen oder einer Sparkassenhalle attraktiver Wohnraum wird.