Modulbau-Bieterverfahren: Beispiele in Holz, Beton und Stahl
4500 Wohnungen hat das Bieterverfahren gebracht. Zwischenfazit zu Architektur, Kosten und Geschwindigkeit.
4500 Wohnungen hat das Bieterverfahren gebracht. Zwischenfazit zu Architektur, Kosten und Geschwindigkeit.
Mit günstigem Wohnraum locken: Firmen, soziale und öffentliche Einrichtungen bauen wieder „Werkswohnungen“.
Häuser in Leipzig, Fürth und Oberbayern zeigen, wie kooperatives Planen in verschiedenen Kontexten gelingt.
Pioniere für das Wohnen von morgen: flexibel, selbstbestimmt, im Denkmal, klein aber mit vielen Extras.
Studierende aus Dortmund zeigen, wie modulare Gebäude entworfen werden und dabei ganz unterschiedlich aussehen können.
Das Gesetz soll Bauland für bezahlbaren Wohnungsbau aktivieren. Doch einige Inhalte sind fragwürdig.
Zwei experimentelle Bauten zeigen unterschiedliche Wege zum kostengünstigen Bauen und Wohnen.
Klaus Wehrle und seine Kinder zeigen mit Projekten, Kostentabellen und Interviews, wie Wohnungsbau geht.
Die Corona-Krise wird die ökonomische Spaltung der Gesellschaft vertiefen. Bezahlbarer Wohnungsbau mit günstigen Mieten wird wichtiger denn je.
Sozialer Wohnungsbau als rationeller Typenentwurf, als Nachverdichtung oder als quersubventionierte Mischung in Top-Lage.
Heike und Detlef Sommer sind als Architekten auch Gebäudemanager und Bauherren. Ein Gespräch über Kapital, bezahlbare Mieten und das Selbermachen.
Das Minimalhaus zeigt, dass es preiswerte und individuelle Alternativen zum Standard-Einfamilienhaus gibt.
Seniorenwohnhaus mit Gemeindesaal, Reihenhäuser auf altem Parkdeck und umgenutztes Kloster. Bauherrenpreis 2020 hat elf Gewinner.
Gemeinschaftlich zu wohnen ist ein menschliches Leitmotiv. Die Architektur muss aber Angebote schaffen. Ein neues Buch zeigt, wie es geht.
In einem Münchener Hinterhof zeigen Meili Peter Architekten, wie das Vernetzen unterschiedlicher Nutzungen und Nachbarn funktionieren kann.
Ein neues modulares Konzept soll das soziale Gefüge der Bewohner unterstützen
Mehr als kurze Bauzeiten: Beispiele in Holz und Ziegeln zeigen weitere Vorzüge
Wohnungsbau mit kurzem Weg von der Idee zur Realität. In Frankfurt wurde über ein bereits beplantes Baugebiet neu nachgedacht
Die Publikationsreihe „Konzept“ wird zum Online-Magazin für zeitgemäßes und bezahlbares Wohnen
Wohnungen, soziale Einrichtungen, Künstler-Ateliers und Gewerbe wurden rund um die Berliner Blumenmarkthalle gemeinschaftlich finanziert und geplant
Auf den Mangel an bezahlbaren Wohnungen hat die Wohnungswirtschaft mit einem Bieterverfahren zum seriellen und modularen Bauen reagiert.
Die Samtweberei in Krefeld wurde zu Wohnort, Arbeitsplatz und Quartierstreffpunkt. Die Mieter engagieren sich im Viertel.
Die intensive Planung mit vielen Akteuren hat sich gelohnt: Das Wohnprojekt wagnisART ist bei den Bewohnern und bei der Fachwelt beliebt.
Aktuelle Wohnungsbau-Bücher liefern Projektvergleiche mit Kenndaten, schlaue Ideen für kleine Raumwunder oder gesellschaftliche Denkanstöße
Wohnen auf engstem Raum: Ein Mikrohofhaus auf einer Verkehrsinsel zeigt, wie kleine Behausungen attraktiver werden können.
Im bezahlbaren Mietwohnungsbau testen Architekten die Spielräume aus. Eine Deutschlandreise zu kommunalen und genossenschaftlichen Projekten
Wie weit sollte man für günstige Mieten gehen? Eine Münchner Wohnungsgesellschaft reizt die Untergrenze aus.
Wenn bezahlbarer Wohnraum abgerissen wird, schmerzt das besonders. Dabei gibt es fast immer Alternativen – sogar für Großwohnsiedlungen.
Parkplätze sind stille Landreserven der Städte. Ein Pilotprojekt in München eruiert Möglichkeiten, Stellplätze und Häuserbau zu kombinieren.
Was kann serieller Wohnungsbau leisten? Ist er wirklich effizienter? DAB-Autor Frank Maier-Solgk stellt vier Vorzeigebeispiele vor.