
Roland Halbe
Top-Thema
Wohnungsbau
Unsere Artikelsammlung zur Herausforderung Wohnungsbau: Wie kann er heutzutage noch bezahlbar gebaut werden, welche Potenziale bietet der Bestand und welche Ansprüche sind gerechtfertigt?

Roland Halbe
Top-Thema
Unsere Artikelsammlung zur Herausforderung Wohnungsbau: Wie kann er heutzutage noch bezahlbar gebaut werden, welche Potenziale bietet der Bestand und welche Ansprüche sind gerechtfertigt?
Baugruppen und -gemeinschaften gehören seit einigen Jahren zu den maßgeblichen Akteuren im innerstädtischen Wohnungsbau. Doch es gibt auch Projekte, die mehr teilen als nur die Planungs- und Baukosten. Über das Verhältnis von Privatheit und Gemeinschaft unter einem gemeinsamen Dach.
Technik
Wie industriell hergestellte Wohnbauten aufgestockt werden können – trotz baulicher Tücken
Schwerpunkt: Geballt
Neue Luxus-Wohnanlagen in den Zentren versprechen eine saubere und sichere Urbanität. Tatsächlich aber töten sie städtisches Leben ab
Standpunkt
Ernst Uhing, Präsident der Architektenkammer NRW, bezieht Stellung beim Thema Wohnungsnot in Ballungsräumen und sagt: „Masse statt Klasse“ allein kann nicht die Antwort sein.
Schwerpunkt: Geballt
Österreichs Hauptstadt wächst seit Jahrzehnten – und bietet Vorbilder für urbanen Wohnungsbau
Schwerpunkt: Luxus
Ein neuer Luxusbau in Berlin möchte beweisen, dass sich Immobilien wie Designprodukte vermarkten lassen. Doch reichen da Style und Lage allein?
Wohnprojekt
In den Bochumer Claudius-Höfen leben Familien, Studenten und Menschen mit Behinderung in enger Nachbarschaft
Schwerpunkt: gereift
Hamburg-Wilhelmsdorf: wie aus einem baulich wie sozial schwierigen Arbeiterkiez eine ansehnliche Wohnsiedlung wurde.
Verbietet das Bauen?
Ist der Neubau von Wohnungen tatsächlich notwendig? Kommen wir mithilfe neuer sozialer Nutzungs- und Vergemeinschaftungsstrategien nicht sogar ohne neue Wohnungen aus?
Standpunkt
Architektonische Qualität muss gerade dann gesichert werden, wenn viel gebaut wird. Wettbewerbe und ein lebendiger Fachdiskurs tragen dazu bei.