„Nicht jedes Konstruktionsvollholz ist KVH“
Tobias Wiegand, Geschäftsführer der Überwachungsgemeinschaft Konstruktionsvollholz, spricht über die Anforderungen und Qualität von Hölzern.
Tobias Wiegand, Geschäftsführer der Überwachungsgemeinschaft Konstruktionsvollholz, spricht über die Anforderungen und Qualität von Hölzern.
Wann hat ein Architekt ein Urheberrecht? Und wann ein Recht auf Namensnennung am Gebäude und bei Fotos?
Die Konkurrenz um städtische Flächen wird stetig härter. Parkhäuser werden vielerorts zu wenig genutzt – und werden daher kreativ umgebaut.
Das geplante EU-Dienstleistungspaket ist eine Gefahr für die Architektenschaft. Mehr zum Stand der Verhandlungen gibt es hier.
Hat ein altes Haus an seinem Standort keine Zukunft mehr, kann man es entweder abreißen oder Stück für Stück an einen neuen Ort versetzen.
Bei einer Kündigung müssen Arbeitgeber und Beschäftigte Fristen und Formalien beachten. Der Kündigungsgrund bleibt dennoch oft im Dunkeln.
Vorgefertigtes Bauen fordert ein hohes Maß an Planungstiefe. Welche Erleichterung bringt dagegen die konventionelle baubegleitende Planung?
Architekten und Stadtplaner werden immer wieder mit einer Bodenpolitik konfrontiert, die den Höchstbietenden bevorzugt. Das soll sich ändern.
In Deutschland werden immer mehr Kirchen an private Eigentümer verkauft. Ein kluger Umbau kann jedoch einen alten Sakralbau reanimieren.
Wo nachverdichtet wird, kann es für Rettungswege eng werden. Wie technisch und baurechtlich darauf reagiert wird.