Drei Beispiele
Umbaukultur: neue Kulturbauten in alter Industriearchitektur
In Plauen, Chemnitz und Halle (Saale) wurden historische Industriebauten mit Engagement, Fingerspitzengefühl und wenig Geld zu neuen Kulturorten.
Drei Beispiele
In Plauen, Chemnitz und Halle (Saale) wurden historische Industriebauten mit Engagement, Fingerspitzengefühl und wenig Geld zu neuen Kulturorten.
Übersicht
Massivbaubaustoffe gelten als Klimakiller. Aber sie haben viele Vorteile und ihre Produktionsverfahren werden nachhaltiger.
Nachwuchs-Kolumne #246
Bei guten Gärten geht es nicht nur um Ästhetik und Erholung. Sie müssen zu Haus und Bewohnern passen und nachhaltig sein.
Drei Portraits
Vom Schweinestall über ein DDR-Typenhaus bis zur Kläranlage: Das realistische Leben auf dem Land inspiriert zu architektonischen Experimenten.
Nachwuchs-Kolumne #242
Ein Forschungsteam hat Stadtbäume untersucht: Wie gut sie Stadtklima und Menschen tun und ob sie an den richtigen Stellen stehen.
Ratgeber
Wann sich Wärmepumpen lohnen, worauf bei der Planung zu achten ist und wie sie effizient betrieben werden.
Q&A
Bauwillige finden auf der Plattform unabhängige Profis für nachhaltiges Bauen. Warum man mitmachen sollte und wie man sich qualifiziert.
Jetzt anmelden!
Der Archikon widmet sich der Kreislaufwirtschaft: unter praktischen, formellen und berufspolitischen Aspekten.
Ratgeber
Hanfkalk dämmt gut, ist wohngesund und kompostierbar. Der ökologische Baustoff kann gemauert, gegossen oder gesprüht werden.
Nachwuchs-Kolumne #239
Was tun mit den aufwendigen Betonschalungen für Stuttgart 21? Bei einem Forschungsprojekt werden daraus neue Gebäude.