Lehm: ein Baustoff mit Tradition und Zukunft
Der Lehmbau wird sein Öko-Image los. Wir zeigen Beispiele in zeitgenössischer Architektur und empfehlen Bücher.
Der Lehmbau wird sein Öko-Image los. Wir zeigen Beispiele in zeitgenössischer Architektur und empfehlen Bücher.
Wie für eine Waldorfschule ein leerstehender Plattenbau reaktiviert und mit ökologischen Baumaterialien um einen Hort ergänzt wurde.
Lehm haftet ein Öko-Image an, das viele nicht mit aktueller Architektur verbinden. Der Neubau für Alnatura in Darmstadt könnte das ändern.
Mit einem Forschungsprojekt und einem Musterbau soll der mehrgeschossige Lehmbau wieder konkurrenzfähig werden.
Ressourcenschonend gebaut wird seit der Umweltbewegung der 1980er-Jahre, doch aus der Nische geht es nur schwer heraus. Wo wir heute stehen
Ob Stahl, Holz, Beton oder Lehm: Der sparsame Umgang mit Ressourcen ist überall angekommen ist. Doch die Herangehensweisen sind verschieden
Mithilfe deutscher Architekten ist in Sri Lanka ein Bildungszentrum aus Lehm entstanden.
Der Baustoff Lehm ist ein Exot im Bereich der energetischen Gebäudesanierung. Das Symposium „Innendämmung mit Lehm“ beschäftigt sich mit dem Potential, das behagliche Lehmräume bergen und zeigt, welche Systemkomponenten es gibt. Die Veranstaltung am 16. Januar 2014 in Duisburg wird von den Herstellern Claytec und Redstone angeboten.