
Vectorworks: Für den Nachhaltigkeitsnachweis von Projekten im Zusammenhang mit der EU-Taxonomie ist jetzt eine Energie- und Lebenszyklusanalyse möglich.
ComputerWorks
Planer können jetzt Kreislaufwirtschaftsdaten direkt aus der CAD/ BIM-Software „Vectorworks“ heraus erfassen, verwalten und für nachhaltige Bauprojekte nutzbar machen. Eine Kooperation des Herstellers Computerworks und der Online-Plattform für zirkuläres Bauen Madaster macht dies möglich. Madaster erfasst Materialien und Produkte von Gebäuden digital, macht Ressourcen transparent und fördert die Wiederverwendung. Durch den Import von Gebäudedaten aus BIMModellen, LVs oder Excel-Tabellen werden Materialien und Produkte automatisch mit verifizierten Datenbanken verknüpft.
Analyse für Nachhaltigkeitsnachweis möglich
Auf dieser Grundlage erstellt Madaster detaillierte Materialpässe und berechnet Umweltkennzahlen wie eine CO2-Bilanz, Zirkularität oder Restwerte. Mit Vectorworks lassen sich damit Nachhaltigkeitsaspekte wie Energieeffizienz, CO2-Fußabdruck und Materialeigenschaften analysieren und dokumentieren. Zudem ist eine Energie- und Lebenszyklusanalyse für den Nachhaltigkeitsnachweis von Projekten im Zusammenhang mit der EU-Taxonomie möglich.