DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Mehr Inhalt

Services

DABonline | Deutsches Architektenblatt
Zurück Leserstimmen

„Was bedeutet für Sie heute „moderne Architektur“?

Zeugt moderne Architektur von baulichen Meisterleistungen oder bedeutet sie vor allem einen Qualitätsverlust? Kann uns KI für bessere Architektur helfen und sollte die Natur ein viel größeres Vorbild sein? Wir haben die Leserinnen und Leser des DAB nach ihrer Meinung gefragt.

31.10.20254 Min. Kommentar schreiben

Diese Beiträge sind unter dem Titel „Was bedeutet für Sie heute ,moderne Architektur‘?“ im Deutschen Architektenblatt 11.2025 erschienen.

Vierzylinder als Symbol für die automobile Gesellschaft

Mit dem Begriff „moderne Architektur“ verbinde ich in erster Linie Bauwerke, die baugeschichtlich in der Zeit von 1910–1960, spätestens 1980 entstanden. Zu denen zählen auch Hochhäuser. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden sie vermehrt errichtet, wobei technische Entwicklungen in die Planungen einflossen.

Der „Vierzylinder“ von Karl Schwanzer, 1973
picture alliance / Chris Wallberg

Visionär ist auch heute noch das Verwaltungsgebäude des Fahrzeugherstellers BMW, das 1968–1973 als Hochhaus in der Grundform von einem Vierzylinder errichtet wurde. Der Architekt Karl Schwanzer entwarf das zweckmäßige Gebäude. Es ist 99,50 Meter hoch und besitzt einen Durchmesser von 52,30 Metern, wobei 18 Geschosse in ein Betonskelett eingehängt wurden. Gebaut wurde von oben nach unten. Der Vierzylinder ist Symbol und funktional. Durch den mittigen Erschließungs- und Sanitärkern sind die Wege kurz und die Grundrisse lassen sich bei guter Belichtung variabel nutzen.

Der grundriss des BMW-Hochhauses, skizziert von Leserin Regina Fischer
Regina Fischer

Praxistaugliche Ingenieurkunst 

Wie ich nachgelesen habe, hatte das Unternehmen vorher einen Wettbewerb ausgelobt. Von den acht teilnehmenden Architekten sollen am Ende die Entwürfe von zweien favorisiert worden sein. Dieser ausgeführte soll erst überzeugt haben, nachdem ein Geschoss im Maßstab 1 : 1 im Filmstudio als Modell angefertigt wurde und Schauspieler in die Rolle von Büroangestellten schlüpften. Heute sind die erst als praxistauglich erprobten variablen Grundrisse modern.

Die Tragwerkskonstruktion sollte für Hochhäuser richtungsweisend werden, so war zumindest die Planung. Bei der Erstellung waren keine aufwendigen Gerüste erforderlich und die Bauzeit war verkürzt. Die Bauweise ist eine herausragende Ingenieurleistung geblieben, die auch heute noch besonders ist. Das „Wahrzeichen“ wurde unter Denkmalschutz gestellt und erinnert an den Aufstieg des innovativen Unternehmens.

Regina Fischer, Architektin, Lübeck


Bessere Architektur dank KI

Wir brauchen eine lernende, wirkungsvolle, holistische Architekturtheorie und Planungstools, um zukunftsfähige Architektur realisieren zu können. Zum Beispiel lernende KI-Plattformen, kontinuierliche Verbesserungsprozesse und digitale Gebäudebibliotheken mit Kosten, Bauzeit, Erfahrungen der Nutzer und Betroffenen, CO₂-, Ressourcen- und Energie-Bilanzierung usw.

Die Ausgangsfrage in jedem Projekt lautet: Was muss geschehen, damit das versprochene Ziel erreicht wird? Wenn zukunftsfähige Architektur entstehen soll, muss die Ausgangsfrage lauten: Was muss geschehen, damit zukunftsfähige Architektur entsteht?

Hans Renftle, Architekt, Heidelberg


Natürliche Ästhetik als Grundlage für moderne Architektur

Die Frage nach moderner Architektur ist aus dem Blickwinkel der Gegenwart all das, was sich mit Gestaltung und Konstruktion den Herausforderungen der Zukunft stellt. Es ist aus meiner Perspektive nicht wichtig, die neuesten technischen Möglichkeiten in den Fokus zu rücken, sondern Architektur für die Nutzerinnen und Nutzer lebenswert zu gestalten. Eine natürliche Ästhetik bildet die Grundlage für Design und Form.

 

So hat DAB-Leser Frank Hadwiger seine Vision einer naturbezogenen Moderne skizziert.
Frank Hadwiger

Für moderne Architektur wünsche ich mir tatsächlich mehr Naturräume, also die Verbindung von Technik und sich verändernder Geometrie. Mit Blick auf die große Zerstörung, die in vielen Teilen der Welt gerade wütet, ist es eine große Herausforderung, Raum zu schaffen, der dem Individuum Schutz bietet und neue friedliche Formen des Zusammenlebens fördert.

Mit der Skizze als Basis ließ Frank Hadwiger seine Idee von einer Bild-KI fotorealistisch visualisieren.
KI Bildgenerierung mit Archivinci gemäß Vorlagenskizze Frank Hadwiger

Weniger ist mehr

Die Gesellschaftsstrukturen sind hier sicher ein Störfaktor, wenn man auf die Suche nach modernen Lösungen geht. Für einige ist „modern“ klimagerecht, für andere ein Technikpaket mit allen heutigen Möglichkeiten. Ich zähle mich zu jenen, die denken, dass weniger mehr ist. So versuche ich in meinem Umfeld, mit wenigen Veränderungen etwas mehr zu erreichen. Ob diese Gedanken zu moderner Architektur führen, bleibt offen. Ich freue mich, in Frieden leben zu können, und so wünsche ich mir eine moderne Architektur in einer modernen Welt.

Frank Hadwiger, Architekt, Beverungen/Amelunxen


Moderne Architektur bedeutet Qualitätsverlust

Wirklich „modern“ ist, was zeitgemäß und zeitlos zugleich ist. Alles andere wäre lediglich „modernistisch“. Für mich ist die „moderne Architektur“ der Inbegriff eines epochalen Versagens. Eines Versagens des gesamten Bauwesens; jedoch vor allem das der Architekten. Sie steht stellvertretend für das Unvermögen unseres Berufsstandes, einen angemessenen baulichen Ausdruck für die Anforderungen unserer Zeit zu finden.

Moderne Architektur ist zu einer Plattitüde verkommen. Sie ist Irrtum, Denkfehler und gebrochenes Versprechen. Sie ist Ausdruck von Lieblosigkeit, Überforderung und Selbstüberschätzung. Und sie ist gedankenloses, beliebiges Etikett, das heute an jedem erschreckend schlechten und belanglosen Neubau baumelt. Kurz, sie steht sinnbildlich für den massiven Qualitätsverlust unserer heutigen gebauten Umwelt.

Thomas Heiser, Architekt, Hamburg

War dieser Artikel hilfreich?

Danke für Ihr Feedback!

Weitere Artikel zu:

Schreibe einen Kommentar