Haus Marlene Poelzig abgerissen: Diskussion geht weiter
Trotz Protesten wurde das Wohnhaus abgerissen. Ein wichtiger Anlass, um über Frauen in der Architektur zu diskutieren.
Trotz Protesten wurde das Wohnhaus abgerissen. Ein wichtiger Anlass, um über Frauen in der Architektur zu diskutieren.
Dank der Wüstenrot Stiftung ist ein weiteres Baudenkmal der Nachkriegsmoderne gerettet.
Zwei ähliche Hochhäuser, doch nur eins hat seine originale Fassade behalten. Aber beide Sanierungen sind gelungen.
Auch bei der Nachkriegsmoderne muss der Abriss Tabu sein. Bei diesen sechs Gebäuden, besteht noch mehr oder weniger Hoffnung.
Nach sechs Jahren Sanierung sieht sie aus wie immer. Dabei waren die Eingriffe gravierend.
Im Landschaftspark Duisburg-Nord ist nun die Installation „Neustadt“ mit Modellen abgerissener Häuser aus dem Ruhrgebiet zu sehen.
Ohne den üblichen Einkaufstrubel entdeckt man erst, was beim Wiederaufbau alles gelungen ist.
Ein Haus, das sich nicht enstscheiden kann zwischen Innen und Außen, zwischen Einfachheit und Komplexität
Messehallen sind robust, aber eben auch groß und damit nicht so leicht umzunutzen. In Leipzig ist das gleich zweifach gelungen.
Am Berliner Spreeufer bekam ein Büro-Plattenbau ein neues Leben und ein auffälliges Dach. Ebenso die Garagen nebenan.
Nach der Schließung von Tegel wird offensichtlich, wie gut das 70er-Jahre Terminal erhalten ist.
Das Filmfestival Braunschweig zeigt vom 4. bis 8. November einen Dokumentarfilm über die Aaltos. Online-Tickets sind jetzt erhätltlich.
Ein kleines Wohnhaus in Kleinmachnow wurde denkmalgerecht saniert. Für den Einfamilienhausbau der klassischen Moderne ist es eine Ausnahme.
Ludwig Leos Umlauftank wurde nach der Sanierung zum ikonischen Denkmal. Ein opulentes Buch gewährt seltene Einblicke.
Eine Ausstellung zeigt die farbenfrohe und bisweilen geschmacklich zweifelhafte Seite klassisch-modernen Designs
Ein 30 Meter langes Mosaik des Künstlers Josep Renau wurde vor der Zerstörung bewahrt, saniert und nun in Erfurt neu errichtet
Gleich fünf Ausstellungen begeben sich auf Spurensuche nach ästhetischen und gesellschaftlichen Utopien in Kunst, Design und Architektur
Mit Graphic-Novels auf Spurensuche: Le Corbusiers Pavillon am Zürichsee, eine Zwangsversteigerung, ein Mord. Und was verbirgt Zumthors Therme in Vals? Teil 2 unserer Rezensionen
Überraschendes Innenleben: Im „Haus des Volkes“ in Probstzella steckt mehr Bauhaus, als man denkt
In Graphic Novels mit Mies von Aachen über Barcelona nach New York und mit Mendelsohn in das wilde Berlin der 1920er. Teil 1 unserer Rezensionen
Eine App verbindet in NRW Bewegung und Baukultur. Ein Stadtplan führt per ÖPNV zur Frankfurter Moderne
Auf der Mathildenhöhe in Darmstadt zeigt eine Ausstellung, welchen Einfluss der dortige Jugendstil mit seinen modernen Anklängen auf das Bauhaus hatte.
Anlässlich der Ausstellung zur Neuen Heimat berichtet ein Zeitzeuge von politischen Verstrickungen
Neben den Bauhaus-Orten galt das „Neue Frankfurt“ als tonangebendes Zentrum der Avantgarde. Ein neues Buch zeigt, warum
Wer die Meisterwerke der Moderne ganz für sich haben will, kann in ihnen übernachten
Von Marl bis Marzahn: zur bunten, großformatigen, kleinteiligen oder alltäglichen Nachkriegsmoderne
Das Bauhaus hatte gesellschaftliche Bedeutung. Das sorgte für Anfeindungen von rechts und Unterstützung von links. Ein Rückblick
Das Diakonissen-Mutterhaus ist ein Juwel der Moderne im tiefsten Harz, noch im Dornröschenschlaf. Ortsbesuch in einem Gesamtkunstwerk.
In Celle hat Otto Haesler gemeinsam mit der Architektin Katt Both ein reiches Erbe hinterlassen, das erst langsam anerkannt wird.