DABonline | Deutsches Architektenblatt
Menü schließen

Mehr Inhalt

Services

DABonline | Deutsches Architektenblatt
Zurück Ratgeber

KI-Planungstools: Was können smarte Gebäude- und Grundrissplaner?

Auch für die Bauplanung werden inzwischen viele KI-Werkzeuge angeboten: etwa für Baumassenvarianten, eine automatisierte Grundrissplanung oder die BIM-Modellierung. Wiw funktionieren die Programme und woran scheitern sie? Grundlegendes Wissen und die wichtigsten Tools in der Übersicht.

04.11.202510 Min. Von Marian Behaneck Kommentar schreiben

Skema: KI-Planungstools ermöglichen städtebauliche Studien, generieren und optimieren Grundrisse oder BIM-Modelle.
Adobe Stock / Skema

Neben der KI-gestützten Mängel- und Baufortschrittskontrolle oder KI-Bildgeneratoren für die Visualisierung erster Entwurfsideen gibt es inzwischen auch KI-Programme für städtebauliche Studien oder für die Generierung und Optimierung von Baumassen und Grundrissen in der Vorentwurfs- und Entwurfsphase. Auch eine automatisierte BIM-Modellierung und Planerstellung für die Genehmigungsplanung ist möglich. Dieser Beitrag geht speziell auf diese KI-Programme ein, zeigt die Möglichkeiten, aber auch Schwächen, Grenzen und Herausforderungen auf.

Schreibe einen Kommentar