Wettbewerbe und Awards für Architekturstudierende
Zehn wichtige Termine für 2021: Wettbewerbe und Awards, bei denen Architekturstudierende Ruhm, Ehre und Geld gewinnen können.
Zehn wichtige Termine für 2021: Wettbewerbe und Awards, bei denen Architekturstudierende Ruhm, Ehre und Geld gewinnen können.
Im neuen Jahr sind hoffentlich wieder viele Events in der Architekturbranche möglich
Die Digitalisierung der Arbeit schafft auf dem Land ganz neue Perspektiven von Co-Working bis Co-Living.
Eine GbR macht die Berufshaftpflichtversicherung für Juniorarchitekten bezahlbar.
Am Berliner Spreeufer bekam ein Büro-Plattenbau ein neues Leben und ein auffälliges Dach. Ebenso die Garagen nebenan.
Die EU-Kommission hat ihren Plan zur Einführung einer sogenannten Dienstleistungskarte aufgegeben. Auch auf Druck der BAK.
Auf Knopfdruck kommen die guten Ideen selten. Manchmal hilft aber schon der Weg in die Teeküche.
Christoph Ingenhoven und Max Otto Zitzelsberger über unterschiedliche Wege beim Berufsstart
Eine Berufshaftpflicht ist sinnvoll. Sie sollte aber gerade bei Berufsanfängern flexibel sein. Professionelle Beratung hilft.
Die BAK-Befragung zur wirtschaftlichen Lage der Architekturbüros zeigt: Die gute Ausgangslage wird durch Corona und das HOAI-Urteil gefährdet.
Neue Hardware beschleunigt die Arbeit im Büro, einzeln oder als Team, und macht auch das Homeoffice produktiv.
Foto-Drohnen können bei Vermessung, Schadenssuche oder beim Marketing helfen. Aber technisch und rechtlich ist viel zu beachten.
Unser Kolumnist beobachtet, wie eine junge Mannheimer Baukultur-Initiative an den Start geht.
Unternehmen wollen ihre Büros an moderne Arbeitsweisen anpassen. Doch welches Ideal gilt für welche Firma?
Als „Juniorarchitekt*in“ Mitglied einer Architektenkammer zu werden, bringt eine Reihe von Vorteilen
Die Architektenkammer rückt in den Fokus unseres Kolumnisten
Die 30. Folge unserer Kolumne ist eine tolle Gelegenheit, euch zum Mitmachen einzuladen
Studierende kurz vor dem Abschluss bekamen die Corona-Situation zuerst zu spüren
Für sein neues Handbuch hat das BKI seine Datenbank mit über 3.500 abgerechneten Objekten ausgewertet.
Gut gestaltete Arbeitsumgebungen werden zum drängenden Thema. Diskutiert wird darüber am 17. September in Frankfurt und zugleich online.
Erste Berufserfahrungen im Architekturbüro: klein, mittel oder groß?
Drei Optionen für jene, die mit Master an der Uni durchstarten wollen – und noch woanders
Vier Optionen für jene, die aus der Uni raus wollen oder deren Fokus über Achitektur hinaus geht
Wie soll es nach dem Bachelor weitergehen? Unser Kolumnist sieht sieben Optionen
Neuen Job im Homeoffice antreten? Bringt nicht viel. Wie der Start in einem fast leeren Büro aussieht.
Das ideale Haus, die ideale Stadt, der ideale Arbeitsplatz: Ihre Ideen und Ideale werden veröffentlicht.
Innenarchitekturbüros sind durch Corona besonders betroffen: Zwar gewinnen Innenräume an Bedeutung, doch das Geschäft mit Messebau oder Ladenbau bricht weg.
In Werner Thums Architekturbüro wurde auch vor Corona oft im Home-Office gearbeitet. Investitionen in die IT und eine gute Organisation haben sich ausgezahlt.
Wie reagieren die Büros auf die Krise? Wie geht es wirtschaftlich? Was für einen Einfluss hat die Bürogröße? Wie gut funktioniert Homeoffice?
Präsenzfrei Architektur studieren bedeutet viel Zeit in den eigenen vier Wänden. Die Kreativität leidet darunter. 15 Fragen und Antworten.