Zeichnen und Architektur: ein Traumpaar
Warum eine regelmäßige Zeichenpraxis in der Architektur wichtig ist und wie man sich motviert, wieder mehr zu zeichnen.
Warum eine regelmäßige Zeichenpraxis in der Architektur wichtig ist und wie man sich motviert, wieder mehr zu zeichnen.
KI kann man für den architektonischen Schaffensprozess nutzen. Aber Menschen müssen weiterhin beurteilen und entscheiden.
Arbeitgeber sind zur Arbeitszeiterfassung verpflichtet. Das soll auch die erlaubten Arbeitszeiten bewusst machen.
Was passiert mit nicht genommenem Urlaub? Entscheidend ist das Verhalten des Arbeitgebers.
Wie sieht ein Büro aus, in dem alle zufrieden und effektiv arbeiten? Ein Architekturbüro hat sich auf diese Frage spezialisiert.
Wie sieht die Zukunft der Arbeit aus und wie verändern sich Arbeitsplätze im Büro oder im Gewerbegebiet?
Was in ein gutes Portfolio hinein gehört, wie ihr Fehler vermeidet und Zeit spart. Und welchen Geheimtipp Johanna hat.
Einfach mal etwas errichten, ohne finanzielles Risiko. Unser DAB-Kolumnist hat es auf dem Festival „appletree garden“ gemacht.
Karriere, Nachhaltigkeit, Work-Life-Balance? Wir haben bei acht jungen Planenden nachgefragt.
Alle reden von Flexibilität am Arbeitsplatz. Aber nicht alle wollen sie auch. Ich schon!
Das Zeitmanagement im Griff: mit der Eisenhower-Matrix, Modellbau, Layout-Vorlagen und Freund:innen.
Mehr als neue Technik: das digitale Büro verändert die Kommunikation. Zwei Büros über ihre Erfahrungen.
Von Arbeitsort bis Zeiteinteilung: Die Architektenkammern fragten, und ihre Mitglieder antworteten.
Wie Wettbewerbe dem Nachwuchs mehr Möglichkeiten bieten könnten. Dennis Ewert wüsste es.
In ihrem Podcast „jour.fixe“ führen sechs Jungs ein Tischgespräch über Studium, Praktika und Architektur ganz allgemein.
Eines der größten Architekturbüros der Welt gehört den Mitarbeitenden. Was heißt das für Hierarchien und Mitbestimmung?
Architekt:innen entwerfen tolle Bürowelten. Doch die eigenen sehen oft aus wie von vorgestern. Warum?
Afra und Hanna gingen nach ihrem Bachelor nach Nepal und bauten mit der Gruppe Supertecture eine Community Lodge.
Welche Hardware braucht man bei Videokonferenzen und worauf sollte man bei sich selbst achten?
Sich langsam etablieren und eigene Ideen verwirklichen? Oder ein etabliertes Büro übernehmen? Beide Varianten haben Vorteile und Nachteile.
Corona hat auch Auswirkungen auf die Steuererklärung für 2020. Ein Überblick für Architektinnen und Architekten.
Die Digitalisierung der Arbeit und das Homeoffice schaffen auf dem Land ganz neue Perspektiven von Co-Working bis Co-Living.
Neue Hardware beschleunigt die Arbeit im Büro, einzeln oder als Team, und macht auch das Homeoffice produktiv.
Unternehmen wollen ihre Büros an moderne Arbeitsweisen anpassen. Doch welches Ideal gilt für welche Firma?
Ein Gespräch über smarte Immobilien, fehlendes Wissen, vermeidbare Fehler, Nutzerprofile und viel Geld.
Die besten Programme für Online-Workshops, Webinare, Veranstaltungen und Videokonferenzen. Nutzer berichten
Architekturbüros mit weniger als zwanzig Beschäftigten brauchen keinen Datenschutzbeauftragten mehr. Andere Regel sind trotzdem zu beachten.
Arbeitsstättenrecht und Bauordnungsrecht können sich widersprechen. Tipps und Beispiele, wie sie in Einklang gebracht werden können
Eine Softwarefirma hat das Thema Urban Jungle in ihren Büros auf die Spitze getrieben. Eine Bar gibt es auch.
Alles über Online-Datenbanken für Bauprodukte, LV-Texte, CAD-Details oder BIM-Objekte