Warum Landschaftsarchitektur der Beruf der Zukunft ist
Die neue DAB-Kolumnistin Luisa Richter über ihren Weg zur Landschaftsarchitektur und warum wir mehr darüber wissen sollten.
Die neue DAB-Kolumnistin Luisa Richter über ihren Weg zur Landschaftsarchitektur und warum wir mehr darüber wissen sollten.
Im April geht das Vernetzen weiter: Studierende der Architektur und Innenarchitektur sowie Berufseinsteiger:innen treffen sich in Detmold.
Studierende fordern mehr BIM. Wie es vermittelt werden sollte und wie ein Lehrstuhl dafür aussehen kann.
Wie ich im Studium mit Diskriminierung umgegangen bin und was wir für eine offenere Architekturwelt brauchen.
Wir müssen über LGBT+ in der Architektur diskutieren. Das zeigen eine Ausstellung, ein Buch und eine persönliche Erfahrung.
Wer trägt die Verantwortung dafür, dass gut gebaut wird? Eine Frage an alle, die im Bereich Architektur studieren und arbeiten.
Studierendenwettbewerb zur Messe denkmal: Die zehn besten Entwürfe in historischem Umfeld.
Rund 300 Teilnehmende aus Studium, Lehre, Beruf und Architektenkammern traten in den Dialog. Fortsetzung folgt.
BIM spielt im Studium eine zu geringe Rolle. Ein neuer Leitfaden der BAK gibt den Hochschulen Orientierung.
Rund 300 Teilnehmende aus Studium, Lehre, Beruf und Architektenkammern traten in den Dialog. Fortsetzung folgt.
Meine ehemalige Schule brauchte für den Gartenunterricht eine Lern-Laube. Unser erstes Projekt ist nun fertig.
Von Lissabon zurück nach München: Das Leben in einer neuen Stadt verändert den Blick auf Häuser und Städte daheim.
Was in ein gutes Portfolio hinein gehört, wie ihr Fehler vermeidet und Zeit spart. Und welchen Geheimtipp Johanna hat.
Wie ein Kaufhaus in Zukunft neu gedacht werden kann, zeigen Entwürfe von Studierenden der Bauhaus-Uni Weimar
Deutsche Teams haben mehrere Preise gewonnen. Aber noch wichtiger war der persönliche und fachliche Austausch.
Mein Auslandsjahr in Lissabon war so lehrreich wie aufregend – und hielt die eine oder andere Erkenntnis bereit.
Wer bauen will, sollte das Bauhandwerk kennen. Doch ein Baupraktikum gibt es an vielen Unis gar nicht mehr.
Den Kontext unserer Entwürfe erahnen wir häufig nur, denn Politik wird im Architekturstudium wenig diskutiert.
Pioniere für das Wohnen von morgen: flexibel, selbstbestimmt, im Denkmal, klein aber mit vielen Extras.
Ein Projekt der Hochschule Erfurt hebt das studentische Planen und Bauen auf ein neues Level.
Studierende aus Dortmund zeigen, wie modulare Gebäude entworfen werden und dabei ganz unterschiedlich aussehen können.
Selbstausbeutung im Studium? Stattdessen sollte für die Risiken von Stress sensibilisiert werden.
Wie erkläre ich meinen Entwurf? Warum fehlen Architekt:innen oft die passenden, verständlichen Worte?
Studierende der RWTH Aachen rücken Gottfried Böhms Kirche St. Hubertus wieder in den Blick.
Wir könnten von Interdisziplinarität profitieren, statt in Konkurrenz zu stehen.
Arbeitsmaterialien kosten, Praktika sind schlecht bezahlt. Ein Stipendium könnte also Abhilfe schaffen: eine Übersicht.
Die Entwürfe anderer inspirieren zu eigenen Ideen. Sieben Online-Ausstellungen erweitern jetzt den Horizont auf andere Hochschulen.
Über kreative Lösungen für leerstehende Kirchen und Deutschlands Nachverdichtungspotenzial.
Die 100. Kolumne bestreiten die Autor:innen gemeinsam: vier Perspektiven auf große Aufgaben und die Lust, sie anzugehen.
Wer den Entwurf auch selbst baut, lernt Tag für Tag dazu. Auch, dass man Lohn fordern sollte.