Update
Gebäudetyp E im BGB: Bundesjustizministerium macht Vorschlag
Anstatt Normen direkt anzugehen, führt der Weg über das Bauvertragsrecht und die Definition, was ein Mangel ist.
Update
Anstatt Normen direkt anzugehen, führt der Weg über das Bauvertragsrecht und die Definition, was ein Mangel ist.
Ratgeber
Was steht in der Taxonomie-Verordnung? Wie wird ein Gebäude Taxonomie-konform und warum lohnt sich das für Architekturbüros?
Zwischenstand
Im Fokus der Bundespolitik sind die anerkannten Regeln der Technik und ihr Status. Auch die Länder reagieren.
Nachwuchs-Kolumne #203
Kirchen und Schlösser, Bürohäuser und Konsumtempel prägen unsere Städte. Es wird Zeit, für unsere Demokratie zu bauen.
Einfach Bauen
Das BAK-Symposium „Einfach bauen“ befasste sich mit Gebäudetyp E. Das Fazit: Es ist an der Zeit für mehr kreative Freiheit in der Architektur.
Kommentar
Was macht die Europäische Union aus? Und wie kann sie uns helfen, statt uns zu behindern?
9. Juni
Zur Europawahl haben die BAK und Planungsverbände Forderungen, etwa zu Urheberrecht und Haftung, zur Vergabepraxis oder zu KI.
Nachwuchs-Kolumne #195
Studierende kommen kaum in Kontakt mit den Architektenkammern – wegen struktureller Distanz. Wie sich die überwinden lässt, zeigt Hessen.
Kommentar
Demografie, Klimawandel, Rechtsruck: Angesichts der aktuellen Herausfoderungen muss sich Architektur einmischen.
Nachwuchs-Kolumne #191
Architektenkammern und Verbände gestalten die Bauwende aktiv mit. Fünf Wege, um selbst mitzumachen.