Politik
„In Brüssel Eindruck machen“
Am 25. Mai ist Europawahl. Ein Termin für Architekten? Ja, meint Ruth Schagemann
Gesellschaft sortieren
Alle reden von sozialer Mischung in der Stadt – aber jeder meint etwas anderes damit, und viele wollen sie in Wirklichkeit nicht
Politik machen
Ein Rückblick von Sigurd Trommer auf die „große“ Politik sowie auf die eigene Politik – und auf die Verzahnung von beiden.
Gemeinwohl statt Gemeinheit
Lobbys gelten oft als böse und geheim. Die der Architekten arbeitet offen und sachorientiert – und gewinnt damit bei Politik und Behörden
Nationalgalerie
Die Bundesrepublik verfügt über eine einmalige Sammlung, die das Verhältnis von Kunst und politischer Macht über mehr als 60 Jahre widerspiegelt
Der Bürgerbeteiligungsmeister
Ullrich Sierau vergisst auch als Dortmunder Oberbürgermeister seinen beruflichen Hintergrund als Raumplaner nicht
Demokratie und Technokratie
Rathäuser werden gepflegt, sind bedroht oder werden auf Einkaufszentren platziert: Wie Städte mit den Orten ihrer Selbstverwaltung umgehen
„Wer kümmert sich um Qualität?“
Reiner Nagel, neuer Chef der Bundesstiftung Baukultur, über Politikeinfluss, Populäres und Elitäres und gute Gründe für schlechte Laune
„Wofür soll Wohnungspolitik da sein?“
Der Stadtsoziologe Andrej Holm und der Ökonom Ulrich Pfeiffer debattieren über die richtige Wohnungspolitik
Architekten im Bundestag
Sechs Kolleginnen und ein Kollege im neu gewählten Parlament.