Mit dem Hamburg-Standard günstiger bauen
Einfacher und günstiger Bauen, aber nicht schlechter: Der Hamburg-Standard soll das trotz widersprüchlicher Anforderungen möglich machen.
Einfacher und günstiger Bauen, aber nicht schlechter: Der Hamburg-Standard soll das trotz widersprüchlicher Anforderungen möglich machen.
Ideen aus ganz Europa für zirkuläres Bauen oder Umbau im Bestand zeigt die Ausstellung WEtransFORM in der Bonner Bundeskunsthalle.
Darf die Präsentation eines Konzeptes ein Zuschlagskriterium sein? Nur unter engen Voraussetzungen, entschied eine Vergabekammer.
Auf der Baustelle diskutiert man keine Spielräume, dort ist Klarheit angesagt. Was zählt, ist nur die Freigabe.
Der Hochleistungsbeton FILCOTEN® entsteht ohne Chemie und Kunststoffe und ist ideal für Entwässerungsrinnen in hochstabiler Leichtbauweise.
Für eine Grundschule in Geretsried fiel die Wahl auf Raummodule von ALHO. Eine Aufstockung wurde von Anfang an mitgedacht und nun fertiggestellt.
Im Rahmen des Women in Landscape Architecture Festivals 2025 leitete unsere Kolumnistin den Workshop „Was der Nachwuchs fordert – wie wollen wir morgen arbeiten?“.
Bauen mit Feuerwehrschläuchen, Druckplatten oder Plotterrollen: Ist das echter Fortschritt oder nur eine Mode, die schon mal da war?
Ein Beispiel für die Wandlungsfähigkeit des modularen Bauens hat das Schweizer Holzbau-Unternehmen Blumer-Lehmann vorgestellt.
Die Bergstation der Dachstein-Gletscherbahn wurde rundum erneuert. Unter anderem mit textilem Bodenbelag von Fabromont.