„Offen und vertrauensvoll“
Der Bundeswirtschaftsminister strebt eine Novelle der HOAI bis 2013 an.
Der Bundeswirtschaftsminister strebt eine Novelle der HOAI bis 2013 an.
Zumindest formal knüpft der Neubau der Volksbank im niedersächsischen Gifhorn an die lokalen baulichen … Weiterlesen
Manche verstehen unter Nachhaltigkeit alles Mögliche. Andere reduzieren sie auf wenige Umwelttechniken. Der Architekt und Philosoph Martin Düchs sucht den Mittelweg. Zur Nachhaltigkeit gehört für ihn auch Verzicht, dem er aber Gutes abgewinnen kann
HOAI-Streitigkeiten werden jetzt am Landgericht Hannover besonders kompetent entschieden – nicht nur für dortige … Weiterlesen
Interview: Roland Stimpel Die Haftpflichtversicherung ist bei Architekten ein extrem unbeliebtes Thema. Die Prämien … Weiterlesen
Wer baut, ist nicht automatisch nachhaltig. Denn beim Errichten von Gebäuden wird Fläche ebenso wie Energie in großen Mengen verbraucht – und manchmal auch vergeudet. Nachhaltiges Bauen muss jedoch kein Paradox sein, wenn es mit der verloren gegangenen Fähigkeit zur Selbstbeschränkung und dem Willen zu städtischer Verdichtung geschieht. Oder sehen Sie das anders? Diskutieren Sie mit!
Elektromobilität gilt heute vielen als saubere Alternative zum brennstoffgetriebenen Kraftverkehr. Viel Geld wird in die Forschung gesteckt, um auch schwere SUVs mit Elektro-Motor binnen weniger Sekunden von Null auf 100 zu beschleunigen. Dass die dafür nötige Energie auch irgendwoher kommen muss, wird dabei gern verdrängt. Hauptsache, die freie Fahrt geht weiter.
Werden vor der Altbausanierung Parasiten wie Kugelkäfer und Taubenzecken nicht entdeckt und vernichtet, kann es zu unappetitlichen Problemen kommen
Wenn ein Architekt von einem Bauherrn für seine Planung honoriert wurde und das Projekt dann scheitert, darf er dem Erwerber desselben Grundstücks diese Planung nicht veräußern und noch einmal Honorar dafür kassieren.
Das Effizienzhaus Plus in Berlin ist ein Pilotprojekt des Bundesbauministeriums, das energiesparendes Wohnen und Elektromobilität einem Praxistest unterzieht. Dabei setzt es auf die bundesdeutsche Kleinfamilien-Normalität der Nachkriegszeit: Einfamilienhaus und zwei Pkw. Das Experiment nimmt sich nicht nur seines Standorts wegen – es befindet sich in der Berliner City – etwas sonderbar aus.