Mainstream der Wütigen
Gucken Sie mal rasch aus dem Fenster. Sehen Sie das auch? Überall Rekonstruktionen, Replikate und Mittelalter. Was, Sie sehen nichts? Ausgeschlossen. Fragen Sie unseren Chefredakteur!
Gucken Sie mal rasch aus dem Fenster. Sehen Sie das auch? Überall Rekonstruktionen, Replikate und Mittelalter. Was, Sie sehen nichts? Ausgeschlossen. Fragen Sie unseren Chefredakteur!
Innenarchitektur kann auch schwimmen. Das Münchner Büro Egg and Dart hat sich auf die Planung und Einrichtung von Jachten und Schiffen spezialisiert. Unsere Autorin Simone Hübener war zu Besuch bei den Innenarchitekten Georg Decker und Mareid Moosbrugger – leider nur auf dem Trockendock.
In pflanzenfreundlichen Fassadensystemen ist das Grün von vornherein integriert
Le Van Bo hat Ideen, mit denen er die Welt zwar nicht rettet, aber ein bisschen besser macht. Roland Stimpel über einen jungen Architekten, der seine Möbeldesigns kostenlos über das Internet verbreitet, als Bauhaus-Fan keine Angst vor Ikea hat und den Begriff „Hartz-VI“ als Herausforderung versteht.
Im Münchner Büro Landau Kindelbacher arbeiten keine Spezialisten, sondern Alleskönner.
Bauzeichner sind eine rare Gattung im Architekturbüro. Viele glauben, auf ihre Dienste verzichten zu können – und lassen die Arbeit von frisch gebackenen Hochschulabsolventen erledigen. Dabei sind Bauzeichner in puncto Schnelligkeit und Sicherheit im Umgang mit der Materie eigentlich unschlagbar.
Zu viel Gebäudeautomation kann auch stören. Architekten müssen bei der Planung den Mittelweg zwischen technischer Effizienz und Nutzerbedürfnissen finden
Mit neuen Geräten und frischem Geld vom Staat sollen mehr Mini-Blockheizkraftwerke in Ein- und Zweifamilienhäuser einziehen
Erhellende Erfahrungen: Die Weiterbildungsangebote der Trilux-Akademie im sauerländischen Arnsberg richten sich nicht nur an Architekten, sondern auch an Fachplaner, Manager und Handwerker. Dass die Teilnehmer diese Mischung als Bereicherungempfinden, merkt man spätestens in den angeregten Pausengesprächen. Da geht es nicht nur um Licht.
Über die Wege zu einer nachhaltigen Bauwirtschaft streiten sich derzeit die Geister. Die einen klagen über die scheinbar blinde Bürokratie, die für die flächendeckende Ausbringung von Wärmedämmverbundsystemen auch die Architektur historischer Altstädte opfert, andere wiederum stöhnen angesichts der Kosten für die energetische Nachrüstung. Für Karl-Ulrich Kuhlo haben sich diese Fragen erledigt: Sein Vorschlag für eine nachhaltige Gestaltung des Wohnungsbaus setzt sich kühn über solche Bedenken hinweg.